Indiziert in
  • Öffnen Sie das J-Tor
  • Genamics JournalSeek
  • Akademische Schlüssel
  • JournalTOCs
  • CiteFactor
  • Ulrichs Zeitschriftenverzeichnis
  • Zugang zu globaler Online-Forschung in der Landwirtschaft (AGORA)
  • Elektronische Zeitschriftenbibliothek
  • Zentrum für Landwirtschaft und Biowissenschaften International (CABI)
  • RefSeek
  • Verzeichnis der Indexierung von Forschungszeitschriften (DRJI)
  • Hamdard-Universität
  • EBSCO AZ
  • OCLC – WorldCat
  • Gelehrtersteer
  • SWB Online-Katalog
  • Virtuelle Bibliothek für Biologie (vifabio)
  • Publons
  • Genfer Stiftung für medizinische Ausbildung und Forschung
  • Euro-Pub
  • Google Scholar
Teile diese Seite
Zeitschriftenflyer
Flyer image

Abstrakt

Mykologische Qualität der Blattinfektion von Noni ( Morinda citrifolia ) und Anfälligkeit für einen neuen Erreger

Amadi Lawrence O*, Seth Mercy O

Trotz des breiten Spektrums an bioaktiven und therapeutischen Potenzialen der Pflanze stellt eine Blattinfektion von Noni eine große Herausforderung für Landwirte, Mikrobiologen und Phytopathologen dar. Diese Studie untersucht die mykologische Qualität einer Noni-Blattinfektion und die Anfälligkeit gegenüber einem neuen Erreger (Alaun). Die mykologische Qualität wurde mittels einer kulturabhängigen Technik unter Anwendung standardmäßiger mykologischer Verfahren beurteilt und die Anfälligkeit der Isolate mithilfe von Scheiben- und Agardiffusionsmethoden bestimmt und Hemmzonen (IZs) in Millimetern gemessen. Zu den identifizierten Pilzen zählen Aspergillus flavus, A. fumigatus, A. niger und Penicillium -Arten. Die relative Häufigkeit (%) der Pilzarten bei Blattinfektionen war mit 75 % am häufigsten, gefolgt von A. niger und A. flavus (50 %) sowie der Art Penicillium (25 %). Die Empfindlichkeitsuntersuchung dieser Arten hat gezeigt, dass Alaun mit beiden Techniken dosisabhängig deutlich besser abschneidet als Ketoconazol (Kontrolle). Die Daten zeigten, dass A. flavus (36,0 mm), A. fumigatus (32,5 mm) und Penicillium (30,2 mm) mit dem neuen Mittel am anfälligsten waren und A. niger (30,0 mm) am wenigsten. Diese Forschung kommt zu dem Schluss, dass Alaun als alternatives, kostengünstiges und umweltfreundliches neues oder natürliches Behandlungsmittel für Blattkrankheiten oder -infektionen eingesetzt werden könnte.

Haftungsausschluss: Dieser Abstract wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.