Monda V, Valenzano A, Moscatelli F, Messina A, Piombino L, Zannella C, Viggiano E, Monda G, De Luca V, Chieffi S, Villano I, Tafuri D, Russo L, Dalia C, Viggiano A, Cibelli G, Messina G und Marcellino Monda
Die Menopause ist eine bedeutende Phase, die durch physiologische Veränderungen gekennzeichnet ist. Hormonelle Veränderungen hängen weitgehend mit dem Östrogenmangel und dem anschließenden Aufhören der Eierstockfunktion zusammen. Diese Studie analysierte die vegetative Modulation, ausgedrückt als Leistungsspektralanalyse der Herzfrequenzvariabilität (HRV), den Ruheenergieverbrauch und die Körperzusammensetzung bei Frauen in der Postmenopause mit und ohne Hormonersatztherapie (HRT). 87 Frauen mit sitzender Tätigkeit wurden aufgenommen, 41 (Alter: 53–54) Frauen mit einem BMI von 21,6 ± 2,6 kg/m2 erhielten eine HRT und 46 (Alter: 52–63) Frauen mit einem BMI von 22,4 ± 1,8 kg/m2 nicht. Dieses Experiment markiert Aspekte in Bezug auf die Beziehung zwischen dem autonomen Nervensystem und dem Körpergewicht bei HRT und Menopause.