Katrina Pukite, Ketija Apsite, Irina Pupkevica, Ilze Cernevska, Oksana Boichuk, Janis Meisters, Dagnija Straupmane, Inga Urtane, Aivars Lejnieks und Oskars Kalejs
Einleitung: Vorhofflimmern (AF) ist die am weitesten verbreitete Arrhythmie, die mit dem Alter zunimmt, sich nach dem 50. Lebensjahr pro Jahrzehnt verdoppelt und etwa 10 % der Patienten ab 80 Jahren betrifft. Trotz der vorhersehbaren Pharmakokinetik und Pharmakodynamik direkter oraler Antikoagulanzien (DOACs) sind Labortests für eine wirksame und sichere medizinische Behandlung notwendig, auch zur Vorhersage und Erkennung von Thrombose- und Blutungsereignissen sowie in Situationen, in denen ein vorübergehendes Absetzen der Behandlung wünschenswert sein kann.
Ziel dieser Studie war es, den Bedarf an Gerinnungstests für AF-Patienten mit hohem kardiovaskulären Risiko in der klinischen Praxis zu ermitteln und zu analysieren.
Methoden: Die quantitative, analytische Querschnittsstudie im Zeitraum von Oktober 2016 bis Juni 2017 wurde am Pauls Stradins Clinical University Hospital, Zentrum für Kardiologie, Lettland, durchgeführt. Es wurden Daten über Patienten mit nicht-valvulärem Vorhofflimmern gesammelt, die seit mindestens 3 Monaten eine Antikoagulanzientherapie erhielten und als Hochrisikogruppe mit einem CHA 2 DS 2 -VASc-Score von mindestens 2 oder 3 definiert wurden, Männer bzw. Frauen. Die Daten wurden mit SPSS analysiert.
Ergebnisse: Es wurden Daten über 143 Patienten gesammelt, von denen 46,2 % (n = 66) männlich waren; das Durchschnittsalter betrug 69,7 (SD ± 9,9) Jahre. Bei etwa 2/3 (73,1 %) aller Patienten bestand das Vorhofflimmern seit mehr als einem Jahr. Der mittlere CHA 2 DS 2 -VASc-Score betrug 4,2 (SD ± 1,5). Die häufigsten Komorbiditäten waren arterielle Hypertonie (65,0 %; 93), chronische Herzinsuffizienz (48,3 %; 69), koronare Herzkrankheit (32,9 %; 47), Diabetes mellitus (24,5 %; 35) und Dyslipidämie (25,9 %; 37). Fast die Hälfte der Patienten (46,2 %; 66) verwendete DOACs, 31,5 % Rivaroxaban und 14,7 % Dabigatran; außerdem verwendeten 1,4 % der Patienten DOACs zusammen mit Antiaggregationsmitteln. 49,7 % (71) der Patienten hatten ein erhöhtes Risiko für mögliche Arzneimittelwechselwirkungen, am häufigsten mit Protonenpumpenhemmern (16,8 %; 24), Amiodaron (24,5 %; 35) und entzündungshemmenden Medikamenten (49,0 %; 70). Die Verwendung von DOACs und mögliche Arzneimittelwechselwirkungen nehmen mit dem Risiko-Score zu und erreichen den Höchstwert 3 (16,1 %; 23) bzw. den durchschnittlichen häufigen Score 4,4 von 86 (60,1 %) Patienten mit Vorhofflimmern.
Schlussfolgerung: Bei mehr als der Hälfte der Patienten (60,1 %) waren Gerinnungstests anwendbar, um die DOAC-Konzentration im Plasma festzustellen. Trotz der erwarteten Pharmakokinetik und Pharmakodynamik von DOACs sind die Antikoagulanzientests für eine wirksame und sichere medizinische Behandlung erforderlich, auch zur Vorhersage und Erkennung von Thrombose- und Blutungsereignissen sowie in Situationen, in denen ein vorübergehendes Absetzen wünschenswert ist
.