Indiziert in
  • Öffnen Sie das J-Tor
  • Genamics JournalSeek
  • Akademische Schlüssel
  • JournalTOCs
  • CiteFactor
  • Ulrichs Zeitschriftenverzeichnis
  • Zugang zu globaler Online-Forschung in der Landwirtschaft (AGORA)
  • Elektronische Zeitschriftenbibliothek
  • Zentrum für Landwirtschaft und Biowissenschaften International (CABI)
  • RefSeek
  • Verzeichnis der Indexierung von Forschungszeitschriften (DRJI)
  • Hamdard-Universität
  • EBSCO AZ
  • OCLC – WorldCat
  • Gelehrtersteer
  • SWB Online-Katalog
  • Virtuelle Bibliothek für Biologie (vifabio)
  • Publons
  • Genfer Stiftung für medizinische Ausbildung und Forschung
  • Euro-Pub
  • Google Scholar
Teile diese Seite
Zeitschriftenflyer
Flyer image

Abstrakt

Verlust von Mangofrüchten auf Feldern durch schwere Schädlinge im Südwesten Äthiopiens

Sisay Kidanu*, Wakjira Getachew, Tamiru Shimales

Der Mangoanbau ist mit vielen Herausforderungen verbunden, von denen Schädlinge die größte sind. 2019/20 wurde in den potenziellen Mangoanbaugebieten im Südwesten Äthiopiens eine Studie durchgeführt, um die Produktionserfahrungen und das Ausmaß der Verluste an Mangofrüchten durch Mangoschädlinge auf Farmebene zu bewerten. Insgesamt wurden von 80 Mangoanbaufarmen Proben genommen und auf den Feldern mithilfe einer Handlupe und eines farbigen Bildhandbuchs Symptome und Anzeichen von Fruchtschäden bestimmt. Die Ergebnisse zeigten, dass die meisten Farmer über Kenntnisse über die Weiße Mangoschildlaus, die Fruchtfliege und die Grivet-Affe verfügten. Rund 90 % der Befragten aus Didessa und 80 % der Distrikte Metu und Gumay nannten die Weiße Mangoschildlaus als vorherrschenden Schädling. In Nopha und Gomma nannten 60 % und 80 % die Grivet-Affe als Grund für ihren Mangofruchtverlust. Es gab statistisch signifikante (χ 2 = 17,71) Unterschiede zwischen den Distrikten hinsichtlich der Schulung zur Schädlingsbekämpfung. Die Verluste bei Mangofrüchten betrugen 1,67 bis 50,76 % durch Fruchtfliegen (im Mittel 13,5 %), die weißen Mangoschildläuse verursachten null bis 78,50 % (im Mittel 49,13 %) und Affen 4,22 bis 19,64 % (im Mittel 10,7 %). Aufgrund des Wachstums von Supermärkten und der Anforderungen von Verbrauchern und Käufern muss der Reduzierung von Verlusten mehr Aufmerksamkeit gewidmet werden, was die Notwendigkeit der Schädlingsbekämpfung mit sich bringt.

Haftungsausschluss: Dieser Abstract wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.