Abstrakt

Arbeitsrecht als grauer Motor für Arbeitsqualität und Wettbewerbsfähigkeit heutiger Unternehmen

Goren Paula

Im Arbeitnehmerrecht ist die Frage, ob eine Person ein Arbeitnehmer im Sinne des Arbeitsrechts ist oder nicht, besonders umstritten. Sobald jemand als „Arbeitnehmer“ gilt, genießt er Rechtsschutz. Wird dagegen entschieden, dass die Person nicht als „Arbeitnehmer“ gilt, hat sie keinerlei Rechte (Barnett, 2002). Bis heute haben die Gerichte viele Streitigkeiten in Bezug auf verschiedene Arten von Arbeitnehmern beigelegt, z. B. Direktoren, die die gleiche Arbeit verrichten wie Arbeitnehmer, Fahrer, die ihre eigenen Lastwagen verwenden, um Waren zu transportieren, die ein Kunde über eine Transportagentur bestellt hat, unabhängige Auftragnehmer wie Tischler, Entertainer, Haustürwerber, Arbeitnehmer, die eine hochspezialisierte Tätigkeit ausüben, wie z. B. Systemingenieure, Telearbeiter. Der Begriff Arbeitnehmer ist eine Grauzone des Arbeitsrechts, da es schwierig ist, zwischen den Begriffen „Arbeitnehmer“ und „Nicht-Arbeitnehmer“ zu unterscheiden. Bis heute haben die Gerichte von Fall zu Fall entschieden, und daher hängen die Urteile vom Sachverhalt des Einzelfalls ab. (Barnett, 2002). Allerdings neigen Richter dazu, sich bei der Entscheidung, ob jemand als „Arbeitnehmer“ gilt, auf bestimmte Merkmale zu verlassen. Obwohl die Faktoren, die berücksichtigt werden, klar sind, ist dies keineswegs sicher. Wissenschaftler, die Fallgesetze analysiert haben, weisen nach vorherrschender akademischer Meinung darauf hin, dass das Hauptmerkmal eines Arbeitnehmers, der unter das Gesetz fällt, das Vorhandensein einer untergeordneten Beziehung zu einem Arbeitgeber ist. Der Begriff des Arbeitnehmers im Arbeitsrecht ist eine Grauzone und wurde geschaffen, um den „untergeordneten“ Arbeitnehmer zu schützen. Daher gibt es in den Arbeitsschutzbestimmungen keinen Schutz für unabhängige Arbeitnehmer. Aber auch dies ist nicht eindeutig. Natürlich sind normale Arbeiter oder Angestellte, die ihre Arbeit in einer Fabrik oder einem Büro verrichten, durch das Arbeitsrecht als „Arbeitnehmer“ geschützt. Aber die Arbeitsstile haben sich stark diversifiziert und dementsprechend auch das damit verbundene Maß an Unterordnung. Beispielsweise sind Mitarbeiter einer Verkaufsabteilung normalerweise außerhalb des Büros tätig, um mit Kunden zu arbeiten, wodurch ihre Arbeit weniger anfällig für Überwachung ist. Darüber hinaus haben Mitarbeiter in Forschungsabteilungen in der Regel einen großen Ermessensspielraum bei der Durchführung von Forschungsarbeiten, und ihr Gehalt ist eng an ihre Ergebnisse und Erfolge gekoppelt. Daher ist es schwierig, diese Mitarbeiter als ihren Arbeitgebern untergeordnet anzusehen. Kurz gesagt, je vielfältiger die Arbeitsstile werden, desto schwieriger wird es, festzustellen, ob zwischen dem Arbeitnehmer und dem Unternehmen, das seine Arbeitskraft nutzt, ein Unterordnungsverhältnis besteht. Es mag zutreffen, dass die von den Gerichten gewählte Einzelfallbetrachtung eine angemessenere Lösung des betreffenden Rechtsstreits ermöglicht. Aber es ist für beide Parteien äußerst schwierig vorherzusagen, ob eine Person, die die Dienstleistung erbringt, im Sinne des Arbeitsrechts als Arbeitnehmer gilt oder nicht.Daher kann der Mangel an Rechtssicherheit und Transparenz zu Problemen führen. Ein unabhängiger Auftragnehmer könnte beispielsweise plötzlich beschließen, gegen ein Unternehmen vorzugehen, mit dem er in einer Geschäftsbeziehung steht, und behaupten, er sei ein Angestellter und könne gesetzlich anerkannte Überstundenvergütungen einfordern (Barnett, 2002). Natürlich legt die Rechtsprechung fest, dass die Eigenschaften eines „Arbeitnehmers“ auf tatsächlichen Umständen beruhen sollten, unabhängig davon, welchen Namen die Parteien ihrem Vertrag geben. In diesem Sinne ist aus theoretischer Sicht die Existenz eines sogenannten „falschen“ Arbeitnehmers nicht zulässig, sodass jede Person den Status eines Arbeitnehmers genießen kann, solange sie die oben genannten Bedingungen erfüllt. Da es jedoch unmöglich ist, den Ausgang eines Gerichtsverfahrens im Voraus zu bestimmen, gehen die meisten Menschen diesen Weg nicht, da sie möglicherweise verlieren (Groove, 2007).

Haftungsausschluss: Dieser Abstract wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.