Abstrakt

Kenntnisse der Pharmakogenomik in der traditionellen indischen Medizin - Ayurveda

SN Venugopalan Nair

Charaka (der Autor der Charaka Samhita, die vermutlich zwischen 1500 v. Chr. und 200 n. Chr. zusammengestellt wurde) erklärt auf Sanskrit „yōgamāsām tu yōvidyāt dā“Å›a kālāpa pāditam, puruā¹£am puruā¹£am vā«kā¹£ya sañjāyāsa bhiā¹£aguttama:“ [1]: „Der beste Arzt ist derjenige, der weiß, wie man die Medizin entsprechend der Region (Wohnort und Verfügbarkeit von Heilpflanzen) und der Zeit sowie der prakrā¥ti (psychosomatischen Konstitution) jedes Menschen individuell verabreicht. Dies ist wahrscheinlich die erste klassische Referenz zur Pharmakogenomik in der Geschichte der indischen Medizin. Dieser Übersichtsartikel enthält ausführliche Informationen zum Konzept von Prakråti, also der psychosomatischen Konstitution oder dem genotypisch-phänotypischen Ausdruck einer Person. Es werden die Vorteile erläutert, die Sie haben, wenn Sie Ihr Prakråti kennen, seine Rolle bei der Gesundheitsvorsorge und beim Wohlbefinden, Faktoren, die die Bildung von Prakråti beeinflussen, und seine Beziehung zu epigenetischen Faktoren, wie sie in der traditionellen indischen Medizin (Ayurveda) verstanden werden. Dieser Artikel bezieht sich auf sehr wichtige korrelative Studien zur Genomik und zum Konzept von Prakråti.

Haftungsausschluss: Dieser Abstract wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.