Po-Sung Chen, Yu-Hsiang Peng, Wen-Chuan Chung, Kuang-Ren Chung, Hung-Chang Huang und Jenn-Wen Huang
Penicillium digitatum verursacht Grünschimmel auf Zitrusfrüchten, was für Zitrusbauern und -verpacker weltweit zu erheblichen wirtschaftlichen Einbußen führt. Ziel der vorliegenden Studie ist die Untersuchung der Bekämpfung von Grünschimmel an Zitrusfrüchten durch flüchtige Stoffe, die von Enterobacter cloacae produziert werden. Ein aus pflanzlichen Rhizosphären isolierter Stamm von E. cloacae konnte drei flüchtige organische Verbindungen produzieren, die per GC/MS- Chromatographie als Butylacetat, Phenylethylalkohol und 4,5-Dimethyl-1-hexen identifiziert wurden . Die von E. cloacae produzierten flüchtigen Verbindungen hemmten die Konidienkeimung und Hyphenverlängerung von P. digitatum und verringerten den Schweregrad des Grünschimmels. E. cloacae, das bei Temperaturen zwischen 16°C und 28°C, bei pH-Werten ≤6 oder in einem Substratträger (Sphagnummoos, Vermiculit oder Perlit) kultiviert wurde, bot eine hervorragende Kontrolle gegen P. digitatum. Eine Laborformulierung mit E. cloacae und Perlit schützte Zitrusfrüchte bis zu 22 Tage lang vor Grünschimmel und war bei Raumtemperatur (~25 °C) wirksamer als die Anwendung eines Fungizids. Die Ergebnisse deuten auf eine praktische Anwendung von E. cloacae als Biobegasungsmittel zur Bekämpfung von Zitrusfruchtfäule nach der Ernte durch P. digitatum hin. Die Studie liefert ein Modell für zukünftige Forschungen zur Formulierung eines wirksamen biologischen Schädlingsbekämpfungsmittels zur Krankheitsbekämpfung.