Yahaya SM, Fagwalawa LD und Lawan M
Studien haben gezeigt, dass sowohl luftgetragene Sameninfektionen von B. cinerea als Hauptquellen des primären Inokulums in verschiedenen Teilen der Salatpflanze gelten. Ergebnisse aus quantitativer Echtzeit-PCR und visuellen Beobachtungen zeigten, dass Sameninfektionen die Hauptquelle des Inokulums in dem im Rahmen dieser Studie durchgeführten Feldversuch waren. Gewächshausstudien haben jedoch ergeben, dass der Erreger von infizierten Samen auf Wurzeln, Triebe und Blätter übertragen werden kann, ohne Symptome zu zeigen. Die Pflanzen im Feldversuch blieben etwa vier Monate lang infektionsfrei, bevor Symptome in der Ernte beobachtet wurden. Das Abdecken der Ernte während eines Teils der Wachstumsperiode verhinderte das Wachstum des Erregers, obwohl infizierte Samen verwendet wurden, was darauf hindeutet, dass Veränderungen des physiologischen Zustands der Pflanze und/oder der Umweltbedingungen, insbesondere übermäßige Bewässerung, die Krankheitsentwicklung auslösen können. Sobald die Krankheitssymptome jedoch auf dem Feld auftraten, breitete sie sich schnell in den Pflanzen aus. Ein Inokulumniveau, das einer Sporenkonzentration zwischen 30 und 60 Sporen pro m3 Luft entsprach, wurde während der Wachstumsperiode nur dreimal festgestellt. Das zeitliche Muster und die Nachweistiefe von B. cinerea-DNA in den Sporenbandproben wiesen darauf hin, dass das luftgetragene Inokulum begrenzt war und es sich höchstwahrscheinlich eher um durch Regen verspritzte Konidien als um mutmaßliche Ascosporen handelte.