Abstrakt

Integration von untergetauchten MBR in konventionelle Belebtschlammverfahren zur kommunalen Abwasserbehandlung: Eine Machbarkeits- und Leistungsbewertung

Khum Gurung, Mohamed Chaker Ncibi, Jean-Marie Fontmorin, Heikki Särkkä und Mika Sillanpää

Ein untergetauchter Membranbioreaktor (MBR) im Pilotmaßstab wurde über 100 Tage in einen konventionellen Belebtschlammprozess (CAS) integriert, um die Durchführbarkeit und Leistung bei der kommunalen Abwasserbehandlung zu beurteilen. Nach einer Stabilisierungsphase von 50 Tagen wurde die MBR-Einheit bei unterschiedlichen Temperaturen (21 ± 4°C), Konzentrationen von Schwebstoffen in Mischlauge (MLSS) (14.000 ± 1.800 mg L-1) und unterschiedlichen Belüftungsintensitäten (3 bis 6 m3 h-1) betrieben. Während des Betriebs mit hoher Biomassekonzentration wurde keine signifikante Verschlechterung des Membranflusses beobachtet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Entfernung der gesamten Schwebstoffe (TSS), des chemischen Sauerstoffbedarfs (COD) und des Gesamtphosphors (TP) durch den MBR verbessert wurden. Aufgrund einiger einschränkender Betriebsbedingungen war die Entfernung des Gesamtstickstoffs (TN) im MBR jedoch weniger effizient als in CAS. Die MBR-Einheit war bei der Entfernung von E. coli und Enterokokken sowie Noroviren und Adenoviren zu 100 % wirksam und damit effizienter als CAS. Auch die Entfernung der meisten Spurenstoffe (TrOCs), darunter Körperpflegeprodukte, Arzneimittel, Steroidhormone und perfluorierte Verbindungen, sowie vieler Schwermetalle in MBR wurde nach der Einbindung von MBR in CAS verbessert.

Haftungsausschluss: Dieser Abstract wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.