Nazirwan
Keimblätter wurden als Explantate bei der In-vitro-Pflanzenregeneration von Brokkoli (Brassica oleracea) verwendet. Ziel dieser Untersuchung war die Untersuchung des Einflusses der Wachstumsregulatoren 6-Furfurylaminopurin (KIN) und Naphthalinessigsäure (NAA) auf die Sprossbildung bei diesen Sorten. Das Sprossregenerationssystem von Keimblattexplantaten kann als Hilfsmittel für die Bildung synthetischer Samen nützlich sein. Aus 14 Tage alten, in vitro gekeimten Setzlingen herausgeschnittene Keimblattexplantate wurden auf ein Sprossinduktionsmedium mit Basalsalzen von Murashige und Skoog (MS) sowie verschiedenen Konzentrationen von KIN und NAA gegeben. Der höchste Prozentsatz an Keimblattexplantaten, die Spross produzieren (70%), und die höchste durchschnittliche Zahl an Sprossproduktionen pro Keimblattexplantat (1,80) wurden mit 2 mg/l KIN und 0,5 mg/l NAA erzielt. Daher sind 2 mg/l KIN mit 0,5 mg/l NAA die empfohlenen Kombinationen für die Sprossregeneration aus Keimblattexplantaten.