Indiziert in
  • Öffnen Sie das J-Tor
  • Genamics JournalSeek
  • Akademische Schlüssel
  • JournalTOCs
  • CiteFactor
  • Ulrichs Zeitschriftenverzeichnis
  • Zugang zu globaler Online-Forschung in der Landwirtschaft (AGORA)
  • Elektronische Zeitschriftenbibliothek
  • Zentrum für Landwirtschaft und Biowissenschaften International (CABI)
  • RefSeek
  • Verzeichnis der Indexierung von Forschungszeitschriften (DRJI)
  • Hamdard-Universität
  • EBSCO AZ
  • OCLC – WorldCat
  • Gelehrtersteer
  • SWB Online-Katalog
  • Virtuelle Bibliothek für Biologie (vifabio)
  • Publons
  • Genfer Stiftung für medizinische Ausbildung und Forschung
  • Euro-Pub
  • Google Scholar
Teile diese Seite
Zeitschriftenflyer
Flyer image

Abstrakt

In-vitro-Bewertung von Actinobakterien gegen Tomatenbakterienwelke (Ralstonia solanacearum EF Smith) in West Showa, Äthiopien

Kassahun Sadessa Biratu, Thangavel Selvaraj und Tariku Hunduma

Ralstonia solanacearum EF Smith ist eines der wichtigsten und am weitesten verbreiteten pathogenen Bakterien, das in West Showa, Äthiopien, hauptsächlich außerhalb der Erntezeit, die Welkekrankheit bei Gemüsepflanzen, einschließlich Tomaten (Lycopersicon esculentum Mill.), verursacht. Es wurde eine In-vitro-Studie durchgeführt, um einheimische Actinobakterien auf ihre antibakterielle Aktivität gegen den Erreger der bakteriellen Tomatenwelke, R. solanacearum, zu untersuchen. 210 Bodenproben wurden aus drei Distrikten der West Showa Zone, Äthiopien, gesammelt. Aus allen Bodenproben wurden 86 morphologisch unterschiedliche Actinobakterienisolate isoliert. Im vorläufigen Screeningtest wurden 52 Isolate ausgewählt, die eine hemmende Aktivität gegen den Erreger zeigten, und in einem sekundären Screeningtest weiter auf ihre antibakterielle Aktivität getestet. Im sekundären Screeningtest schienen sich alle Isolate hinsichtlich ihrer Hemmwirkung gegen den Zielpathogen signifikant zu unterscheiden (P ≤ 0,05). Von diesen
Isolaten wurden 36 effiziente Isolate ausgewählt und dem zellfreien Suspensionstest unterzogen. Alle 36 Isolate zeigten im zellfreien Suspensionstest signifikante Unterschiede (P ≤ 0,05) in ihrer Hemmaktivität. Sowohl im Doppelkultur- als auch im zellfreien Suspensionstest zeigten insgesamt 21 Isolate eine hemmende Wirkung gegen den Zielpathogen. Das aktinobakterielle Isolat Gosu-qoraS#196-1 war zum überlegenen antagonistischen Isolat gegen R. solanacearum geworden, gefolgt von Awaro S#174-2, Senkele S#132-5, Awaro S#183-1, Senkele S#133-3, Dhaga file S#113-1, Awaro S#176-4, Gabata S#21-1, Dhaga-Datei S#128-2 und Awaro S#174-3-Isolate. Diese Studie kam zu dem Schluss, dass die Actinobakterienisolate eine antibakterielle Wirkung gegen diesen Zielerreger aufweisen und dass die untersuchten Isolate durch detaillierte weitere Tests als eine Komponente der integrierten Krankheitsbehandlungspraxis eingesetzt werden können. Die weitere Forschung an
den Actinobakterienisolaten sollte sich dann auf die Artenidentifizierung, die In-vivo-Bewertung der Isolate gegen die bakterielle Tomatenwelke und weitere Tests ihres Wirtsspektrums konzentrieren.

Haftungsausschluss: Dieser Abstract wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.