Awolayo AN* und Hemanta K Sharma
Es wurde beobachtet, dass die Zusammensetzung der eingespritzten Salzlösung einen starken Einfluss auf die Effizienz der Wasserflutung in Karbonatreservoirs hat. Dieser Prozess ist als intelligente Wasserflutung bekannt und hat sich als wirksames Verfahren zur Verbesserung der Ölgewinnung erwiesen. Aufgrund der Komplexität des Prozesses wurden in Karbonatreservoirs unterschiedliche Ansätze getestet. Basierend auf diesen Ansätzen wurden unterschiedliche Mechanismen mit einem gewissen Maß an Unsicherheit vorgeschlagen. Dies hat zu mehreren Diskussionen über die chemischen Mechanismen geführt, die für diese Leistung verantwortlich sind. Einer der Ansätze wird in diesem Artikel erörtert, allerdings mit viel Interpretationsspielraum unter Berücksichtigung aller Faktoren, die die Wechselwirkungen zwischen Öl, Salzlösung und Gestein beeinflussen. Daher wird in diesem Artikel der Einfluss von Wechselwirkungen mehrerer Ionen während der intelligenten Wasserflutung auf Karbonate dargestellt. Es wurden eine sequentielle Flutung mit Formationssalzlösung und intelligenten Salzlösungen sowie eine Ionenanalyse des Abwassers durchgeführt, um die Wechselwirkungen mehrerer Ionen zu bestätigen, die zu einer verbesserten Gewinnung führen. Darüber hinaus wurde eine Zetapotenzialmessung durchgeführt, um den Veränderungsprozess zu untersuchen, und mit den Ergebnissen der Kernflutung korreliert. Die Ergebnisse der Zetapotenzialmessung zeigten, dass die Wechselwirkung mehrerer Ionen die Oberflächenladung des Gesteins verändert, was zu mehr Wassernässe führte. Über die sekundäre Wasserflutung hinaus wurde eine deutliche Verbesserung der Ölverdrängungseffizienz beobachtet und die Ionenanalyse des Abwassers zeigte, dass diese multiionischen Wechselwirkungen zu der beobachteten Veränderung geführt hatten.