Pallavi JK, Anupam Singh, Usha Rao I und Prabhu KV
Der Hintergrund von PBW343, der ertragreichen und weit verbreiteten Brotweizensorte des indischen Subkontinents, wurde verwendet. Wir konnten spezifische Mikrosatellitenmarker für das aus Agropyron elongatum stammende Keimlingsresistenzgen Lr24 identifizieren. Die beiden Marker Xgwm114 und Xbarc71 wurden in einer Entfernung von 2,4 cM vom Lr24-Locus kartiert. Sie können zweifellos als Orientierungspunkte zur Identifizierung dieser Gene verwendet werden. Für diese Studie wurde eine F2-Population verwendet, die sich im Hintergrund von PBW343 für Lr24 und Lr48 segregiert. Obwohl die phänotypische Reaktion der Pflanzen der Nachkommenpopulationen auf Blattrostinfektionen im Keimlingsstadium aufgezeichnet wurde, war es schwierig, dasselbe im Stadium der erwachsenen Pflanze durchzuführen, da mehrere gegen denselben Erreger wirksame Gene wechselseitig wirken, was es schwierig macht, die Resistenzreaktion jedes der beiden unterschiedlichen Gene zu interpretieren und zu differenzieren. Dies ist ein wichtiger Aspekt, der viele Pflanzenzüchter bei verschiedenen Genpyramidenexperimenten beschäftigt, da die differenzierenden Virulenzen der Krankheitserreger für jedes einzelne verwendete Gen nicht an allen geografischen Standorten verfügbar sind. Molekulare Marker spielen in all diesen Fällen eine wichtige Rolle.