Abstrakt

Höheres oder geringeres Atemzugvolumen – Ein ewiges Dilemma

Anupam Gupta

Frühgeborene müssen häufig künstlich beatmet werden. Eine volumengesteuerte Beatmung reduziert nachweislich sowohl Komplikationen als auch die Dauer der künstlichen Beatmung. Die empfohlenen Atemzugvolumina variieren zwischen 4 und 8 ml/kg, das optimale Atemzugvolumen ist jedoch nach wie vor schwer zu ermitteln.

Vergleich eines niedrigen (4 – 5 ml/kg) mit einem hohen (7 – 8 ml/kg) Atemzugvolumen während der volumengarantierten Beatmung (VG) bei Atemnotsyndrom (RDS) bei sehr frühgeborenen Säuglingen.

Die randomisierte Studie wurde von 2013 bis 2016 am North Tees Hospital durchgeführt. In die Studie wurden Babys mit einer Schwangerschaftsdauer von <32 Wochen oder einem Geburtsgewicht von <1500 Gramm aufgenommen, die aufgrund von RDS innerhalb von 12 Stunden nach ihrem Tod eine mechanische Beatmung benötigten. Die Babys wurden randomisiert, um mithilfe von VG ein niedrigeres (4–5 ml/kg) oder höheres (7–8 ml/kg) Atemzugvolumen zu erhalten. Der Totraum wurde durch standardisiertes Trimmen des ET-Tubus konstant gehalten. Alle Probanden erhielten Surfactant und wurden nach einem strengen Protokoll mit Rettung durch Hochfrequenzbeatmung nach festgelegten Kriterien behandelt. Das primäre Ergebnis war die Zeit bis zum Erreichen einer 25-prozentigen Reduzierung des anfänglichen maximalen Inspirationsdrucks (PIP). Sekundäre Ergebnisse umfassten die Dauer der mechanischen Beatmung sowie respiratorische und nicht-respiratorische Komplikationen. Die Daten wurden mit SPSS® Version 20.0 analysiert.

Während des Studienzeitraums wurden 70 von 97 (72 %) geeigneten Säuglingen in die Studie aufgenommen. Die Gruppen waren ähnlich. Das primäre Ergebnis, die Zeit bis zur Reduzierung des PIP (Median [IQR]), betrug 13,6 (8,8 – 25,2) Stunden bzw. 17,4 (7,7 – 27,8) Stunden für höheres bzw. niedrigeres Vt (p=0,678). Die Gesamtdauer der Beatmung (Median [IQR]) bei höherem bzw. niedrigerem Atemzugvolumen betrug 33,3 (22-368,8) bzw. 61,8 (15,4-177,5) Stunden (p=0,959). Es gab keine Unterschiede zwischen den beiden Gruppen hinsichtlich respiratorischer und nicht-respiratorischer Komplikationen der Frühgeburt.

Diese Studie konnte bei einer kleinen Population von Säuglingen mit RDS keine Unterschiede zwischen niedrigeren und höheren Atemzugvolumina feststellen. Es ist möglich, dass beide für die Studie ausgewählten Atemzugvolumenbereiche der funktionellen Residualkapazität entsprechen.

Haftungsausschluss: Dieser Abstract wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.