Abstrakt

Zahnfleischüberwucherung bei Patienten unter immunsuppressiven Therapien auf Basis von Tacrolimus oder einer Kombination aus Tacrolimus und Amlodipin

Fatima Hassan, Nada Tawfig*, Bakri Gobara

Hintergrund: Tacrolimus ist ein Immunsuppressivum der neuen Generation, das bei der Unterdrückung der Abstoßung von Organtransplantaten ebenso erfolgreich ist wie Cyclosporin . Aktuelle Berichte deuten darauf hin, dass Patienten, die es einnehmen, häufig über Zahnfleischprobleme klagen.

Ziele: Ziel dieser Studie war es, die Prävalenz von Gingivawucherungen bei Nierentransplantationsempfängern (RTRs) zu ermitteln und ihr Vorkommen bei Patienten, die nur Tacrolimus erhielten, mit denen zu vergleichen, die Tacrolimus und Amlodipin erhielten. Methoden: RTRs wurden aus 3 Nierentransplantationszentren (Khartum, Sudan) rekrutiert. Die Teilnehmer füllten einen standardisierten Fragebogen aus und erhielten eine parodontale Untersuchung, einschließlich des vertikalen Gingivawucherungsindex (GOi) und des vereinfachten Mundhygieneindex (OHI-S).

Ergebnisse: Unter 308 RTRs wiesen 29 (9,8 %) ein übermäßiges Zahnfleischwachstum auf, wobei die Prävalenz bei denjenigen am höchsten war, die Tacrolimus und Amlodipin einnahmen, während diejenigen, die nur Tacrolimus einnahmen, kein übermäßiges Zahnfleischwachstum aufwiesen . Tacrolimus wurde nicht mit GE in Verbindung gebracht. Bei denjenigen mit übermäßigem Zahnfleischwachstum, die eine Kombination aus Amlodipin und Tacrolimus einnahmen, wurde eine schlechte Mundhygiene festgestellt.

Schlussfolgerungen: Es besteht eine starke Korrelation zwischen Zahnfleischwucherung und einer Kombinationstherapie mit Tacrolimus und Amlodipin bei Transplantationspatienten im Vergleich zu Patienten, die nur mit Tacrolimus behandelt werden. Eine Reduzierung der Amlodipinmenge kann diese Nebenwirkung eindämmen.

Haftungsausschluss: Dieser Abstract wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.