Indiziert in
  • Öffnen Sie das J-Tor
  • Genamics JournalSeek
  • Akademische Schlüssel
  • JournalTOCs
  • CiteFactor
  • Ulrichs Zeitschriftenverzeichnis
  • Zugang zu globaler Online-Forschung in der Landwirtschaft (AGORA)
  • Elektronische Zeitschriftenbibliothek
  • Zentrum für Landwirtschaft und Biowissenschaften International (CABI)
  • RefSeek
  • Verzeichnis der Indexierung von Forschungszeitschriften (DRJI)
  • Hamdard-Universität
  • EBSCO AZ
  • OCLC – WorldCat
  • Gelehrtersteer
  • SWB Online-Katalog
  • Virtuelle Bibliothek für Biologie (vifabio)
  • Publons
  • Genfer Stiftung für medizinische Ausbildung und Forschung
  • Euro-Pub
  • Google Scholar
Teile diese Seite
Zeitschriftenflyer
Flyer image

Abstrakt

Genetische Polymorphismen von sieben Trichoderma-Stämmen und ihr Potenzial als biologisches Kontrollmittel und Wachstumsförderer bei Tomaten

Samuel Baca1, Oswalt R. Jiménez2, Dorian González3, Jorge A. Huete-Pérez3, Rogelio Trabanino1, Mavir Carolina Avellaneda1*

Derzeit reichen viele konventionelle Methoden des Pflanzenbaus nicht aus, um die Auswirkungen des Klimawandels auf die Nahrungsmittelproduktion zu bewältigen, etwa Dürren, Hitze, Nährstoffmangel im Boden und das Auftreten neuer Krankheitserregerstämme. Der Einsatz biologischer Inputs wie Trichoderma spp . hat sich zur Verbesserung des Pflanzenbaus und der Lebensmittelsicherheit als hilfreich erwiesen. In den zentralamerikanischen Ländern fehlt es jedoch an ausreichender Sachkenntnis, um ihren Einsatz in größerem Maßstab praktisch voranzutreiben. Hier berichten wir erstmals über die Untersuchung einer Sammlung von Trichoderma spp. -Stämmen aus Nicaragua und Honduras mit dem Ziel, ihre genetische Vielfalt und ihr Potenzial als biologische Kontrollmittel und Wachstumsförderer bei Tomaten zu analysieren. Die genetische Vielfalt wurde durch Sequenzierung der nuklearen ribosomalen Internal Transcribed Spacer (ITS)-Region geschätzt. Anschließend wurden bifaktorielle Experimente durchgeführt, um das Potenzial zweier Stämme (TN1C und TC01) und zweier Strukturen (Konidien und Mikrosklerotien) zur Kontrolle eines schädlichen Stammes von Fusarium solani zu testen. Darauf folgten bifaktorielle Experimente unter Berücksichtigung derselben Faktoren, aber unter Analyse ihrer Wirkung als Wachstumsförderer unter Treibhausbedingungen. Die aus den ITS-Regionen (1-F und 4) amplifizierten DNA-Sequenzen weisen darauf hin, dass es zwei Arten gibt, T. asperellum und T. harzianum , statt einer, was mit morphologischen Beobachtungen übereinstimmt. Mittels Bayesscher und Parsimony-Modellierung wurden Trichoderma- Stämme nach Arten gruppiert und so neue Erkenntnisse über phylogenetische Beziehungen und Nukleotidpolymorphismen gewonnen. Die Stämme TN1C und TC01 zeigten eine Verringerung des prozentualen Schadens, der durch F. solani verursacht wurde . Außerdem erhöhen diese Stämme die Keimrate der Samen, die Pflanzenhöhe, den Stängeldurchmesser und die Blattzahl bei Tomatensetzlingen und -pflanzen. Wurzellänge und -volumen nahmen nur bei Setzlingen zu. Mikrosklerotien zeigten im Vergleich zu Konidien eine bessere Leistung bei der Entwicklung des Pflanzenwachstums. Diese Ergebnisse stärken laufende Forschungsprojekte und beginnende biologische Kontrollprogramme, die auf den Nutzen für Tomatenbauern ausgerichtet sind.

Haftungsausschluss: Dieser Abstract wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.