Gerali
Wasserphytoplankton und Zooplankton, die vor Millionen von Jahren unter anoxischen Bedingungen in großen Mengen abgestorben und abgelagert wurden, begannen durch anaerobe Zersetzung, Erdöl und Erdgas zu bilden. Im Laufe der geologischen Zeit wurde diese organische Masse, vermischt mit Staub, unter noch dickeren Schichten anorganischen Sediments begraben. Die daraus resultierenden hohen Temperaturen und der Druck führten dazu, dass sich das organische Material chemisch veränderte, zunächst in eine wachsartige Substanz namens Kerosin, die in Ölschiefern vorkommt, und dann bei weiterer Wärme in flüssige und gasförmige Kohlenwasserstoffe in einem Prozess namens Zytogenese. Trotz dieser wärmebedingten Veränderungen, die die Energiedichte im Vergleich zur normalen organischen Menge durch die Entfernung von Sauerstoffatomen erhöhen, bleibt die bei der Verbrennung freigesetzte Energie zunächst photosynthetisch.