Stephen M. Wackowski und Peter M. Leitner
Problemstellung: Die sich ändernden Umwelt- und geopolitischen Bedingungen in der Arktis stellen sowohl Herausforderungen als auch Chancen dar. Da die schwindende Eiskappe einen viel besseren Zugang zu natürlichen Ressourcen und potenziellen neuen Schifffahrtswegen ermöglicht, konzentrieren sich kommerzielle und militärische Organisationen darauf, wie sie eine beherrschende Stellung erlangen können. Es gibt jedoch erhebliche Hindernisse für die Erforschung der Arktis, darunter extreme Kälte, Umweltauswirkungen, Eisverschiebungen, schwierige logistische Nachschubversorgung und sehr begrenzte Kommunikations-, Navigations- und Datenunterstützung.
Methodik und theoretische Ausrichtung: Die Forscher planten und führten bahnbrechende Experimente mit unbemannten Luftfahrzeugsystemen (UAS) in der Arktis durch, die an Bord des Eisbrechers Healy (WAGB-20) der US-Küstenwache und des Eisbrechers Louis S. St. Laurent (CGBN) der kanadischen Küstenwache eingesetzt wurden. Bei diesen Experimenten kamen zwei UAS-Typen zum Einsatz, der Raven und der Puma, die beide von AeroVironment hergestellt wurden.