Abstrakt

Experimentelle und theoretische Analyse der Spanflussrichtung beim Drehen mit flachen und gerillten Wendeschneidplatten – Einfluss der Spanflächengeometrie des Werkzeugs, des Werkstückstoffs und der Schnittbedingungen

Kouadri S, Bensari A und Tirenifi M

In diesem Artikel geht es hauptsächlich um eine experimentelle und theoretische Analyse der Spanflussrichtung (CFD) beim Drehen mit flachen und gerillten Wendeschneidplatten. Es wurden Drehversuche durchgeführt, um die CFD aus gemessenen Schnittkraftkomponenten zu bestimmen. Verschiedene Schnittbedingungen wurden durch Variation der Schnittgeschwindigkeit, des Vorschubs und der Schnitttiefe berücksichtigt. Aus theoretischer Sicht wurden zwei Modelle angewendet. Das erste ist ein analytisches Modell, das auf der Diskretisierung der unverformten Spanfläche basiert. Das zweite ist ein rein geometrisches Modell, das die CFD normal zur Hauptachse der projizierten Schnittfläche auf der Spanfläche annimmt. Die Auswirkungen der Schnittbedingungen auf die CFD wurden experimentell und durch übernommene Modelle deutlich hervorgehoben. Es hat sich gezeigt, dass die CFD stark von der Schnitttiefe im durchsuchten Bereich der Schnittparameter abhängt, während die Schnittgeschwindigkeit nur einen geringen Einfluss hat. Eines der wichtigsten diskutierten Ergebnisse betrifft die Auswirkungen der Spanflächengeometrie des Werkzeugs (flach und gerillt) auf die CFD. Schließlich wurde gezeigt, dass die CFD unabhängig von den bearbeiteten Materialien ist.

Haftungsausschluss: Dieser Abstract wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.