Indiziert in
  • Öffnen Sie das J-Tor
  • Genamics JournalSeek
  • CiteFactor
  • Kosmos IF
  • Scimago
  • Ulrichs Zeitschriftenverzeichnis
  • Elektronische Zeitschriftenbibliothek
  • RefSeek
  • Hamdard-Universität
  • EBSCO AZ
  • Verzeichnis der Abstract-Indexierung für Zeitschriften
  • OCLC – WorldCat
  • Proquest-Vorladungen
  • Gelehrtersteer
  • STRASSE
  • Virtuelle Bibliothek für Biologie (vifabio)
  • Publons
  • Genfer Stiftung für medizinische Ausbildung und Forschung
  • Google Scholar
Teile diese Seite
Zeitschriftenflyer
Flyer image

Abstrakt

Evidenzbasierte Medizin - ein neuer Ansatz in der Medizinlehre: eine grundlegende Übersicht für Anfänger

Sanchaya Selvaraj, Yeshwant Kumar NNT, Elakiya M, Prarthana Saraswathi C, Balaji D, Nagamani P, Surapani Krishna Mohan

Kein Kliniker würde erwägen, in die klinische Praxis einzusteigen, ohne die Grundlagen der Anamnese und körperlichen Untersuchung zu kennen, noch würden Kliniker eine eigenständige Praxis in Erwägung ziehen, ohne ein grundlegendes Verständnis davon zu haben, wie die Medikamente, die sie verschreiben, auf ihre Patienten wirken. Dennoch haben Kliniker traditionell ihre Praxis begonnen, ohne die Beweise dafür zu verstehen, wie sie die Ergebnisse der Anamnese und körperlichen Untersuchung interpretieren sollen oder mit welchem ​​Ausmaß die Wirkungen zu rechnen sind, wenn sie den Patienten Medikamente verschreiben. Die evidenzbasierte Medizin (EBM) bietet eine Lösung für dieses Problem. Unser Ziel in diesem Artikel ist es, EBM Anfängern näherzubringen. Evidenzbasierte Medizin ist die Integration der besten Forschungsergebnisse mit klinischer Expertise und den Werten der Patienten. Der EBM-Ansatz versucht, Beweise aus strenger klinischer Forschung auf die Versorgung einzelner Patienten anzuwenden und wird definiert als „gewissenhafter, expliziter und umsichtiger Einsatz der aktuell besten Beweise bei Entscheidungen über die Versorgung einzelner Patienten“. Er besteht aus fünf miteinander verbundenen Schritten. Schritt 1: Stellen gezielter klinischer Fragen, die bei der Patientenversorgung auftreten. Schritt 2: Beschaffung der besten verfügbaren Beweise durch elektronische Suche. Schritt 3: Beurteilung der Qualität der erworbenen Nachweise anhand expliziter methodischer Kriterien. Schritt 4: Angemessene Anwendung der Nachweise auf die klinische Behandlung von Einzelpersonen. Schritt 5: Bewertung der Leistung im Verhältnis zu den vorherigen vier Schritten. 1) Allgemeingültigkeit in der medizinischen Praxis 2) Mangel an kohärenten, konsistenten wissenschaftlichen Nachweisen 3) Schwierigkeiten bei der Anwendung der Nachweise auf die Behandlung einzelner Patienten 4) Hindernisse für die Ausübung hochwertiger Medizin 5) Notwendigkeit der Entwicklung neuer Fähigkeiten 6) Begrenzte Zeit und Ressourcen

Haftungsausschluss: Dieser Abstract wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.