Indiziert in
  • Öffnen Sie das J-Tor
  • Genamics JournalSeek
  • Akademische Schlüssel
  • JournalTOCs
  • CiteFactor
  • Ulrichs Zeitschriftenverzeichnis
  • Zugang zu globaler Online-Forschung in der Landwirtschaft (AGORA)
  • Elektronische Zeitschriftenbibliothek
  • Zentrum für Landwirtschaft und Biowissenschaften International (CABI)
  • RefSeek
  • Verzeichnis der Indexierung von Forschungszeitschriften (DRJI)
  • Hamdard-Universität
  • EBSCO AZ
  • OCLC – WorldCat
  • Gelehrtersteer
  • SWB Online-Katalog
  • Virtuelle Bibliothek für Biologie (vifabio)
  • Publons
  • Genfer Stiftung für medizinische Ausbildung und Forschung
  • Euro-Pub
  • Google Scholar
Teile diese Seite
Zeitschriftenflyer
Flyer image

Abstrakt

Bewertung der Wirksamkeit von Trichoderma- und Pseudomonas- Arten gegen bakterielle Welke ( Ralstonia-Isolate ) von Tomaten ( Lycopersicum Spp.)

Shashitu Aleling*

Ralstonia solanacearum ist der Auslöser der bakteriellen Welke bei Tomaten und begrenzt den Ertrag. Zur Unterdrückung dieser Krankheit werden antagonistische Mikroorganismen wie Pilze und Bakterien eingesetzt, von denen Trichoderma spp. und Pseudomonas spp. die wirksamsten Mittel zur Bekämpfung der bakteriellen Welke bei verschiedenen Gartenbau- und anderen Nutzpflanzen sind. In der vorliegenden Studie wurde der Versuch unternommen, diese beiden Mikroorganismen zu isolieren, um ihre Wirksamkeit bei der Bekämpfung von R. solanacearum, dem Erreger der bakteriellen Welke bei Tomaten, unter Treibhausbedingungen zu bewerten. Dazu wurden R. solanacearum , Pseudomonas und Trichoderma spp. aus verwelkten und gesunden Tomatenpflanzen von Bauernfeldern in Ziway und Meki isoliert. Die Virulenz des Erregers und die antagonistische Wirkung der Bakterien und Pilze wurden in vitro und in vivo gegen R. solanacearum untersucht . Auf der Grundlage der In-vitro- Ergebnisse wurden die zwei besten Isolate ausgewählt, um ihre antagonistische Wirkung unter Treibhausbedingungen in einzelnen und kombinierten Designs zu zeigen. Die Ergebnisse zeigten, dass der Pathogenitätstest der Isolate unter Treibhausbedingungen ausgewertet wurde und das Isolat AAURB20 die höchste Virulenz (75 %) aufwies, gefolgt vom Isolat APPRCRS2 mit einer Pathogenität von 50 %. Beim Antagonismustest zeigten die Isolate AAURB20 und AAUTR23 die höchste Hemmwirkung gegen R. solanacearum mit Hemmzonen von 16 mm bzw. 15 mm. Unter den Behandlungen war die gleichzeitige Inokulation (AAURB20+AAUTR23) wirksamer und reduzierte das Krankheitsauftreten um 13,33 % und erhöhte die biologische Kontrollwirksamkeit um 72,22 % im Vergleich zur Einzelbehandlung und zur Negativkontrolle (nicht inokulierte Behandlung). Die Isolate erhöhten die Pflanzenhöhe und das Trockengewicht signifikant um 72,33 cm bzw. 12,18 g. Somit reduzierte der kombinierte Einsatz der biologischen Kontrollmittel das Auftreten der bakteriellen Welkekrankheit bei Tomaten erheblich. Ihre Leistung sollte jedoch anhand anderer Ertragsparameter unter Feldbedingungen bewertet werden, um gesunde Tomatensetzlinge zu erzeugen, den Einsatz von Chemikalien zu minimieren und die Umweltverschmutzung zu verringern.

Haftungsausschluss: Dieser Abstract wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.