Amelework Eshetu, Eyasu Makonnen, Asfaw Debella, Netsanet Fekadu und Bekesho Geleta
Hintergrund: Thymus serrulatus ist eine in Äthiopien heimische Pflanze und wird häufig zur Behandlung zahlreicher Erkrankungen, darunter Nierenleiden und Bluthochdruck, verwendet. Die vorliegende Studie wurde durchgeführt, um die harntreibende Wirkung des 80%igen Methanol-Rohextrakts und der Lösungsmittelfraktionen von T. serrulatus-Blättern an mit Kochsalzlösung beladenen Mäusen zu untersuchen. Methoden: Schweizer Albinomäuse beiderlei Geschlechts wurden in sechs Gruppen (fünf Tiere in jeder Gruppe) aufgeteilt. Die Kontrollgruppe erhielt physiologische Kochsalzlösung (25 ml/kg) in 2% Tween 80, die Referenzgruppe erhielt Hydrochlorothiazid (10 mg/kg). Gruppe III bis Gruppe XIV erhielten die Testsubstanzen in Dosierungen von 125, 250, 500 und 1000 mg/kg oral. Am Ende der 5. Stunde wurde Urin gesammelt und das Gesamtvolumen des von jedem Tier ausgeschiedenen Urins aufgezeichnet. Die Konzentrationen von Na+, K+ im Urin und das Na+/K+-Verhältnis wurden ebenfalls bestimmt. Der akute Toxizitätstest wurde für die aktivste Fraktion des Rohextrakts durchgeführt. Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigten, dass der Rohmethanolextrakt aus T. serrulatus-Blättern und seine n-Butanol-Fraktion eine signifikante (P<0,01) diuretische Wirkung haben. Die n-Butanol-Fraktion zeigte bei einer Dosis von 1000 mg/kg eine ausgeprägte diuretische Wirkung (104,0 %), die höher war als die des Referenzarzneimittels. Sie zeigte auch eine gute natriuretische Wirkung (1,34). Es wurde jedoch beobachtet, dass die Chloroform-Fraktion außer bei der höchsten Testdosis keine signifikante diuretische Wirkung und keinen Einfluss auf die Elektrolytausscheidung hatte. Schlussfolgerung: Die vorliegenden Ergebnisse weisen darauf hin, dass der Rohmethanolextrakt aus den Blättern von T. serrulatus sowie seine n-Butanol-Fraktion eine signifikante diuretische Wirkung mit erhöhter Konzentration von Elektrolyten im Urin bei Mäusen haben. Es sollten jedoch weitere Studien durchgeführt werden, um mögliche Wirkungsmechanismen aufzudecken und nach der aktiven Komponente zu suchen, die für die diuretische Wirkung verantwortlich ist.