Esampally Sucharitha, Mamidala Estari
Die Prävalenz von Diabetes mellitus (DM) nimmt mit der Alterung der Bevölkerung und den Veränderungen des Lebensstils infolge der raschen Urbanisierung und Verwestlichung zu. Physalis minima wird in der indischen Medizin von den Stammesgemeinschaften häufig zur Behandlung verschiedener Krankheiten, darunter Diabetes, eingesetzt. Ziel der vorliegenden Studie war die Beurteilung der hypoglykämischen Wirkung von Extrakten aus P. minima bei Ratten mit Alloxan-Diabetes. Die pulverisierten Pflanzenteile wurden erfolgreich mit kochendem Wasser unter Verwendung eines Soxhlet-Extraktors extrahiert. Für die vorliegende Studie wurden die Wister-Stämme männlicher Albino-Ratten verwendet. Die antihyperglykämische Wirkung der rohen wässrigen Extrakte verschiedener Teile von P. minima wurde an Ratten mit Alloxan-Diabetes untersucht. Die Ergebnisse der Toxizitätsstudie zeigten, dass die mittlere letale Dosis (LD50) der Extrakte höher als 1 g/kg Körpergewicht ist und die Pflanzenextrakte daher bei Verabreichung einer Einzeldosis keine nachteiligen Auswirkungen hatten. Bei den wässrigen Extrakten aus Wurzel und Stamm von P. minima wurde keine signifikante Senkung des Nüchternblutzuckerspiegels festgestellt. Bei chronischer Verabreichung bewirkt die Wirkung von P. minima-Blüten und -Blättern einen Abfall des Nüchternblutzuckers bei Ratten. Diese Ergebnisse zeigten eindeutig, dass die antidiabetische Wirksamkeit des Blüten- und Blattextrakts von P. minima nahezu gleich ist und beide eine stärkere antidiabetische Wirkung zeigten, indem sie den Blutzuckerspiegel deutlich senkten als alle anderen Wurzel- und Stammextrakte.