Indiziert in
  • Öffnen Sie das J-Tor
  • Genamics JournalSeek
  • Akademische Schlüssel
  • JournalTOCs
  • CiteFactor
  • Ulrichs Zeitschriftenverzeichnis
  • Zugang zu globaler Online-Forschung in der Landwirtschaft (AGORA)
  • Elektronische Zeitschriftenbibliothek
  • Zentrum für Landwirtschaft und Biowissenschaften International (CABI)
  • RefSeek
  • Verzeichnis der Indexierung von Forschungszeitschriften (DRJI)
  • Hamdard-Universität
  • EBSCO AZ
  • OCLC – WorldCat
  • Gelehrtersteer
  • SWB Online-Katalog
  • Virtuelle Bibliothek für Biologie (vifabio)
  • Publons
  • Genfer Stiftung für medizinische Ausbildung und Forschung
  • Euro-Pub
  • Google Scholar
Teile diese Seite
Zeitschriftenflyer
Flyer image

Abstrakt

Bewertung der Ertragsreaktion auf Bioinokulanzien von Vigna unguiculata in der Kavango-Region in Namibia

Charlie Chaluma Luchen, Jean-Damascene Uzabikiriho, Percy M Chimwamurombe und Barbara Reinhold-Hurek

Die Region Kavango (nördlicher Teil Namibias), in der die Studie durchgeführt wurde, wird intensiv landwirtschaftlich genutzt und ist bekanntermaßen von sandigen Aerosolböden geprägt. Die schlechten Böden der Region, die über geringe Nährstoffe und eine geringe Wasserspeicherkapazität verfügen, haben in Verbindung mit dem schnellen Klimawandel zu Ertragseinbußen bei den meisten in der Gegend angebauten Nutzpflanzen geführt. Das Hauptziel der Studie bestand darin, die Reaktion von Augenbohnen auf Bioinokulantien durch Beurteilung des Hülsenfruchtertrags zu bestimmen. Sechs verschiedene Sorten von Vigna unguiculata (Augenbohne) wurden auf ihre Reaktion auf Bioinokulantien untersucht. Diese Sorten wurden drei verschiedenen Behandlungen unterzogen. Eine mit chemischem Dünger, eine andere mit Bioinokulantien der Bradyrhizobium-Stämme (14-3) und (1-7) und eine dritte war eine Negativkontrolle ohne Behandlung. 90 Tage nach der Aussaat wurden die Sorten geerntet und verschiedene Ertragsparameter beurteilt. Die mit Bio-Inokulanten behandelten Augenbohnen erbrachten im Vergleich zur Negativkontrolle und den Düngemittelbehandlungen einen höheren Kornertrag in kg pro Hektar. Das Ergebnis dieser Studie bot den lokalen Subsistenzbauern somit eine kostengünstigere, umweltfreundliche Alternative zu Mineraldüngern.

Haftungsausschluss: Dieser Abstract wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.