Indiziert in
  • Öffnen Sie das J-Tor
  • Genamics JournalSeek
  • Akademische Schlüssel
  • JournalTOCs
  • CiteFactor
  • Ulrichs Zeitschriftenverzeichnis
  • Zugang zu globaler Online-Forschung in der Landwirtschaft (AGORA)
  • Elektronische Zeitschriftenbibliothek
  • Zentrum für Landwirtschaft und Biowissenschaften International (CABI)
  • RefSeek
  • Verzeichnis der Indexierung von Forschungszeitschriften (DRJI)
  • Hamdard-Universität
  • EBSCO AZ
  • OCLC – WorldCat
  • Gelehrtersteer
  • SWB Online-Katalog
  • Virtuelle Bibliothek für Biologie (vifabio)
  • Publons
  • Genfer Stiftung für medizinische Ausbildung und Forschung
  • Euro-Pub
  • Google Scholar
Teile diese Seite
Zeitschriftenflyer
Flyer image

Abstrakt

Umweltfaktoren für die Keimung von Sclerotinia sclerotiorum Sklerotia

Michael E. Foley, Münevver Dogramac, Mark West und William R. Underwood

Die basale Stängelfäule der Sonnenblume ist eine wirtschaftlich bedeutende und ziemlich einzigartige Krankheit unter den für Sclerotinia sclerotiorum anfälligen Kulturpflanzen . Diese Krankheit ist die Folge myzelogener Keimung von Sklerotien, wobei die vegetativen Hyphen die Sonnenblume unterhalb der Bodenebene infizieren. Im Gegensatz dazu sind die Kopffäule der Sonnenblume und ähnliche Krankheiten anfälliger Kulturpflanzen die Folge einer karpogenen Keimung, bei der luftgetragene Ascosporen entstehen, die über der Erde alterndes oder beschädigtes Gewebe infizieren. Als Auftakt zu genomischen Untersuchungen der myzelogenen und karpogenen Keimung wurde mit der Erforschung mehrerer Faktoren begonnen, von denen berichtet wird, dass sie die Keimung von Sklerotien beeinflussen. Insbesondere wurden die Auswirkungen der Entwicklungstemperatur des Inokulums, der Entwicklungstemperatur der Sklerotien, der Konditionierungstemperatur, der Konditionierung hydratisierter und getrockneter Sklerotien sowie der Dauer der Sklerotientrocknung auf die Sklerotien des Keimstamms Sun-87 neu bewertet. Wie bereits berichtet, konnten wir bei Konditionierungstemperaturen zwischen -20 °C und 30 °C weder bei hydratisierten noch bei getrockneten Sklerotien zwischen myzelogener und karpogener Keimung unterscheiden. Neben der Konditionierungstemperatur konnten wir auch die Inokulierungstemperatur, die Sklerotienbildungsdauer und -temperatur sowie die Trocknung nicht zwischen den beiden Keimungsformen unterscheiden. Die hohe Variabilität der Sklerotienkeimung zwischen den Experimenten zeigt, wie wichtig es ist, alle Experimente zu wiederholen, um die Faktoren zu verstehen, die die Sklerotienkeimung beeinflussen. Daher werden andere Methoden erforderlich sein, um eine zuverlässige und störungsfreie Methode zu finden, die eindeutig zwischen myzelogener und karpogener Keimung von S. sclerotiorum unterscheidet.

Haftungsausschluss: Dieser Abstract wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.