Ortiz-Ramírez Gloria*, Hernández-Figueroa Elix, Pinto-Pacheco Solimar, Cuevas Elvira
Diese Forschung untersuchte die Auswirkungen von Pflanzenfunktionstypen über die damit verbundene Streumenge und -qualität auf die Struktur und Zusammensetzung der Bodenarthropodengemeinschaft in einem tropischen städtischen Küstenfeuchtgebiet. Substratproben von vier Pflanzenfunktionstypen – Baum, Strauch, Gras, Farn – wurden während verschiedener Hydroperiodenbedingungen in den Jahren 2020 und 2021 gesammelt und mit beleuchteten Tullgren-Berlese-Extraktoren verarbeitet. Für jede Probe wurden das Kohlenstoff-Stickstoff-Verhältnis (C:N-Verhältnis) sowie der Kohlenstoff- und Stickstoffgehalt gemessen. Die Studie zeigte statistisch signifikante Zusammenhänge zwischen der Masse der losen Streu, dem Kohlenstoff- (%C) und Stickstoffgehalt (%N) des Substrats sowie dem Reichtum und der Häufigkeit von Bodenarthropoden. Die Masse der losen Streu übte einen stärkeren Einfluss auf Reichtum und Häufigkeit aus. Eine Reihe von taxaabhängigen Interaktionen im Zusammenhang mit dem C:N-Verhältnis wurde quantifiziert, um zu zeigen, wie häufige, seltene und dominante Gruppen interagieren, und so das komplexe Zusammenspiel zwischen verschiedenen Bodenarthropodentaxa zu veranschaulichen. Die trophischen Gildendichten der Bodenarthropoden erreichten sowohl in der Gleichgewichtsphase (C:N-Verhältnis zwischen 20:1 und 30:1) als auch in der Immobilisierungsphase (C:N-Verhältnis > 30:1) der Zersetzung ihren Höhepunkt, wobei eine deutliche Trennung von der Mineralisierungsphase (C:N-Verhältnis < 20:1) zu erkennen war, was die Empfindlichkeit dieser Gemeinschaften gegenüber Stickstoffverfügbarkeit und die entscheidende Rolle primärer und sekundärer Zersetzer in Ökosystemprozessen unterstreicht. Diese Forschung erweitert unser Verständnis der komplexen ökologischen Zusammenhänge zwischen Pflanzenstreueigenschaften, Hydroperioden in der Umwelt und der Artenvielfalt der Bodenarthropoden und unterstreicht die integrale Rolle von Vegetation und Wasser bei der Gestaltung der Ökosystemdynamik des Bodens. Sie bietet wertvolle Erkenntnisse für Ökosystemmanagement und Schutzstrategien zur Erhaltung der Artenvielfalt und Ökosystemfunktionalität in Feuchtgebieten.