Nathan J. Savage, Mont Didericksen, Brant Fonnesbeck
Zweck: Untersuchen Sie die Wirksamkeit der Ergänzung von aerobem Training mit geringer Intensität durch eine strukturierte kohlenhydratarme Diät hinsichtlich der langfristigen Blutzuckerkontrolle bei Personen, die im Rahmen eines arbeitsplatzfinanzierten Gesundheitsprogramms Medikamente gegen Typ-2-Diabetes einnehmen.
Methoden: Dreiundvierzig Personen, die Medikamente gegen Typ-2-Diabetes einnehmen, nahmen an einem vom Arbeitsplatz gesponserten Gesundheitsprogramm teil. Die Teilnehmer wurden nach Gruppen (nur Sport oder Diät plus Sport) analysiert. Die Längsschnittdatenanalyse wurde mithilfe einer mehrstufigen Wachstumsmodellierung durchgeführt, wobei 4 Datenwellen vom Ausgangswert bis zu 3 Monaten gesammelt wurden. Das primäre Ergebnismaß waren Veränderungen der im Labor gemessenen Werte des Glykohämoglobins (HbA1c).
Ergebnisse: Bei den Teilnehmern der Gruppe „Diät plus Sport“ (n = 30) waren nach 3 Monaten im Vergleich zur Gruppe, die nur Sport trieb, statistisch signifikante und klinisch bedeutsame Senkungen des HbA1c-Spiegels bei gleichzeitiger Verringerung der Einnahme antiglykämischer Medikamente festzustellen. Das abschließende mehrstufige Wachstumsmodell ergab bei den Teilnehmern der Gruppe „Diät plus Sport“ eine Senkung des HbA1c-Spiegels um -1,19 Punkte (95 % KI -1,92 bis -0,47; P = 0,002) im Vergleich zur Gruppe, die nur Sport trieb. Die Interaktion zwischen Behandlungsgruppe, Medikamentenwirkungsbewertung und Zeit ergab bei den Teilnehmern der Gruppe „Diät plus Sport“ eine schnellere monatliche Senkung des HbA1c-Werts bei gleichzeitiger Verringerung der Einnahme antiglykämischer Medikamente um -0,13 Punkte (95 % KI -0,19 bis -0,07; P = 0,000) im Vergleich zur Gruppe, die nur Sport trieb. Bei den Teilnehmern der Diät-plus-Trainingsgruppe wurden im Vergleich zur Gruppe, die nur Training erhielt, signifikante Verbesserungen bei Body-Mass-Index, Gewichtsverlust, Körperfettanteil, Taillenumfang, Ruhepuls und Blutdruck beobachtet. Ein höherer Anteil der Teilnehmer der Diät-plus-Trainingsgruppe erzielte im Vergleich zur Gruppe, die nur Training erhielt, erfolgreiche klinische Ergebnisse auf der Grundlage der Global Rating of Change-Werte (Χ2 = 9,9; P = 0,000).
Schlussfolgerungen: Die Kombination einer strukturierten kohlenhydratarmen Diät mit aerobem Training geringer Intensität bei Personen, die Medikamente gegen Typ-2-Diabetes einnehmen, führt zu statistisch signifikanten und klinisch bedeutsamen Verbesserungen der langfristigen Blutzuckerkontrolle und reduziert gleichzeitig den Bedarf an antiglykämischen Medikamenten im Rahmen eines arbeitsplatzfinanzierten Gesundheitsprogramms.