Indiziert in
  • Öffnen Sie das J-Tor
  • Genamics JournalSeek
  • Akademische Schlüssel
  • JournalTOCs
  • CiteFactor
  • Ulrichs Zeitschriftenverzeichnis
  • Zugang zu globaler Online-Forschung in der Landwirtschaft (AGORA)
  • Elektronische Zeitschriftenbibliothek
  • Zentrum für Landwirtschaft und Biowissenschaften International (CABI)
  • RefSeek
  • Verzeichnis der Indexierung von Forschungszeitschriften (DRJI)
  • Hamdard-Universität
  • EBSCO AZ
  • OCLC – WorldCat
  • Gelehrtersteer
  • SWB Online-Katalog
  • Virtuelle Bibliothek für Biologie (vifabio)
  • Publons
  • Genfer Stiftung für medizinische Ausbildung und Forschung
  • Euro-Pub
  • Google Scholar
Teile diese Seite
Zeitschriftenflyer
Flyer image

Abstrakt

Einfluss von Sorten und Häufigkeit der Fungizidanwendung auf die Entwicklung der Kraut- und Knollenfäule ( Phytophthora infestans ) und den Fruchtertrag von Tomaten im Nordwesten von Tigray, Äthiopien

Geray Hagos1*, Kiros Meles2, Hadush Tsehaye3

Krankheiten wie die Kraut- und Knollenfäule gehören zu den größten Einschränkungen, die die Tomatenproduktion in den meisten Tomatenanbaugebieten begrenzen. In der Hauptsaison 2018 wurde im Nordwesten Tigrays ein Feldversuch mit dem Ziel durchgeführt, die Auswirkungen von Sorten und Häufigkeit der Fungizidanwendung auf die Entwicklung der Kraut- und Knollenfäule und den Tomatenfruchtertrag zu untersuchen. Die Behandlungen bestanden aus vier Tomatensorten (Melkashola, Melkasalsa, Sirinka-1 und Gelilema) und fünf Anwendungshäufigkeiten des Fungizids Matco 72 % WP, einschließlich der Kontrollgruppe. Der Versuch wurde in einem Split-Plot-Design mit drei Replikationen angelegt. Die Ergebnisse zeigten, dass die Integration von Sorten und Fungizidspritzhäufigkeiten die Entwicklung der Kraut- und Knollenfäule signifikant reduzierte und den Tomatenfruchtertrag maximierte. Die Sorte Melkasalsa schneidet bei viermaliger Besprühung besser ab und weist die geringste Krankheitshäufigkeit (36,87 %), Krankheitsschwere (26,83 %), AUDPC (587,5 % Tage), DPR (0,0604 Einheiten pro Tag) und höchste marktfähige (50,05 tha-1) und höchste Gesamtfruchtausbeute (54,63 t ha-1) auf. Die höchste Krankheitshäufigkeit (81,50 %), Krankheitsschwere (74,60 %), AUDPC (1558,3 % Tage) und Krankheitsfortschrittsrate (DPR) (0,1074 Einheiten pro Tag) wurden bei der unbehandelten Sorte Gelilema erzielt. Die geringste Fruchtausbeute (35,02 tha-1) wurde bei der unbehandelten Sorte Gelilema erzielt. Die höchste MRR von 3058 % wurde bei der dreimal behandelten Sorte Melkasalsa erzielt. Daher wird empfohlen, die Sorte Melkasalsa im Untersuchungsgebiet dreimal im Abstand von 10 Tagen mit dem Fungizid Matco 72 % WP zu besprühen. Allerdings sollten bei dieser Sorte auch andere Managementmethoden angewendet werden, um ihre Widerstandsfähigkeit zu bestätigen und den Fruchtertrag bei Auftreten der Krankheit in der Hauptsaison zu maximieren.

Haftungsausschluss: Dieser Abstract wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.