Indiziert in
  • Öffnen Sie das J-Tor
  • Genamics JournalSeek
  • Akademische Schlüssel
  • JournalTOCs
  • CiteFactor
  • Ulrichs Zeitschriftenverzeichnis
  • Zugang zu globaler Online-Forschung in der Landwirtschaft (AGORA)
  • Elektronische Zeitschriftenbibliothek
  • Zentrum für Landwirtschaft und Biowissenschaften International (CABI)
  • RefSeek
  • Verzeichnis der Indexierung von Forschungszeitschriften (DRJI)
  • Hamdard-Universität
  • EBSCO AZ
  • OCLC – WorldCat
  • Gelehrtersteer
  • SWB Online-Katalog
  • Virtuelle Bibliothek für Biologie (vifabio)
  • Publons
  • Genfer Stiftung für medizinische Ausbildung und Forschung
  • Euro-Pub
  • Google Scholar
Teile diese Seite
Zeitschriftenflyer
Flyer image

Abstrakt

Einfluss nicht-konventioneller Chemikalien und synthetischer Fungizide auf die biochemischen Eigenschaften von Chili gegen den Fruchtfäule-Erreger Colletotrichum capsici

Neelam Geat, Devendra Singh und SK Khirbat

In den Jahren 2013–14 wurde bei Chaudhary Charan Singh, Haryana Agricultural University, Hisar, ein Topfexperiment durchgeführt, um die Wirkung nicht konventioneller Chemikalien wie Salicylsäure , Zinksulfat, Magnesiumsulfat, Indolessigsäure, Indolbuttersäure und des Fungizids Carbendazim auf den Gesamtphenol-, Flavonol-, Tannin- und Elektrolytverlust in den roten Früchten verschiedener Chilisorten (anfällig – Pusa Jwala und resistent – ​​Sadabahar) gegen Colletotrichum capsici, den Erreger der Fruchtfäule bei Chili, zu untersuchen. Der Phenolgehalt war bei beiden Sorten (resistent und anfällig) durch Besprühen mit Salicylsäure und anschließender Behandlung mit dem Krankheitserreger im Vergleich zu anderen nicht konventionellen Chemikalien in Abständen von 24 bzw. 48 Stunden signifikant erhöht. Der Anstieg des Gesamtphenols war nach 48 Stunden bei resistenten Sorten (7,84 mg/g Frischgewicht) stärker ausgeprägt, wenn sie mit Salicylsäure in einer Konzentration von 5 mM besprüht wurden. Der Flavonolgehalt war in nicht inokulierten roten Früchten anfälliger Sorten (1,50 mg/g Frischgewicht) höher als in resistenten Sorten (1,37 mg/g Frischgewicht). Der Tanningehalt war nach der Inokulation bei resistenten (3,71 mg/g Frischgewicht) und anfälligen (3,09 mg/g Frischgewicht) Sorten höher als bei nicht inokulierten Sorten (1,38 bzw. 1,02 mg/g Frischgewicht) bei einer Konzentration von 5 mM. Die Aktivität der Elektrolyte war bei resistenten Sorten stärker ausgeprägt als bei anfälligen Sorten, wenn sie mit nicht konventionellen Mitteln und Fungiziden in allen Konzentrationen besprüht wurden. Beim Besprühen mit Fungiziden kam es nach 48-stündiger Pathogeninokulation zu einem stärkeren Elektrolytverlust als bei einer Salicylsäure-Konzentration von 5 mM.

Haftungsausschluss: Dieser Abstract wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.