Pham HH und Nguyen PV
Beim Nockenfräsen ist die Schnittkraft in jedem Zeitraum ein variabler Faktor, und die Nocke weist ein recht komplexes Profil auf, das zu wechselnden Kraftrichtungen führt. Dies führt folglich zu Maschinenvibrationen. Das dynamische Verhalten der Maschine lässt sich näherungsweise vorhersagen, wenn es durch ein mathematisches Modell dargestellt wird. Dieses Dokument zeigt das Ergebnis der Dynamik einer Nockenschneidemaschine, das zur Lösung mithilfe der Lagrange-Gleichung ermittelt wurde. In diesem Fall wird die Maschinenvibration nur in den Dimensionen X und Y untersucht, indem unter Schnittbedingungen mit einem legierten Schneidwerkzeug eine 10 mm dicke Stahlnocke gefräst wird. Die Maschine wird als Vibrationssystem mit zwei Freiheitsgraden in X- und Y-Richtung modelliert. Jede X- und Y-Tabelle entspricht der Zusammensetzung aus Steifigkeit, Dämpfung und Masse, die als konstante Koeffizienten in der Lagrange-Gleichung verwendet werden. Andererseits liefert eine detaillierte Analyse der Nockeneigenschaften und des Fräsprozesses die resultierenden Schnitte in X und Y, um zur externen Kraft der vorhergehenden Gleichung zu werden. Nachdem die für das Problem erforderlichen Daten in ausreichender Menge eingegeben wurden, zeigt Matlab Simulink die Schwingung von X und Y für zwei Zustände mit dem Tangentialkraftfaktor Kt = 299,3 und Kt = 598,6 an. Am Ende wird ein Vergleich zwischen diesen Zuständen durchgeführt.