Abstrakt

Diabetes-Erkrankung, ihre Prävention, Behandlung und Fortschritte

Syed Ishrat Ali Kazmi

Der Begriff Diabetes mellitus stammt vom griechischen Wort „Diabetes“ (absaugen oder durchlassen) und dem lateinischen Wort „mellitus“ (Honig oder süß). Diabetes mellitus ist eine Stoffwechselstörung. Vor über 3.000 Jahren erwähnten die alten Ägypter eine Krankheit, die anscheinend Typ-1-Diabetes war. Sie war gekennzeichnet durch übermäßigen Harndrang, Durst und Gewichtsverlust. 
Im alten Indien entdeckten die Menschen, dass sie Ameisen als Diabetestest verwenden konnten, indem sie ihnen Urin präsentierten. Wenn die Ameisen zum Urin kamen, war dies ein Zeichen dafür, dass dieser einen hohen Zuckergehalt aufwies. Sie nannten den Zustand „Madhumeha“, was Honigurin bedeutet. Im dritten Jahrhundert v. Chr. erwähnte Apollonius von Memphis den Begriff „Diabetes“, was möglicherweise die erste Erwähnung war. 
Im Jahr 1776 bestätigte Matthew Dobson, dass der Urin von Menschen mit Diabetes süß schmecken kann. Laut einem Artikel, der in der Zeitschrift Medical Observations and Enquiries veröffentlicht wurde, maß er den Glukosegehalt im Urin und stellte fest, dass dieser bei Menschen mit Diabetes hoch war. 
Erweiterte Behandlungsmöglichkeiten: 

Haftungsausschluss: Dieser Abstract wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.