Abstrakt

Dengue-Epidemie im Jamshedpur-Tata Main Hospital (TMH) Erfahrung

Sangita Kamath, Neeraj Jain, Satish Gupta, AC Jha und BS Rao

Hintergrund: Dengue ist die sich weltweit am schnellsten verbreitende, von Mücken übertragene Viruserkrankung. Es liegen nur wenige Fallberichte zu klinischen und Labordaten von Dengue-Patienten aus dem östlichen Teil des Subkontinents vor. Ziel: Ziel dieser Studie war die Auswertung der klinischen Profile und Labordaten von Patienten, die im TMH in Jamshedpur eingeliefert wurden, um das klinische Muster und den Schweregrad der Erkrankung besser zu verstehen und die Faktoren zu ermitteln, die mit einem schlechten Ausgang verbunden sind. Methoden: Es wurde eine retrospektive Studie der Krankenakten bestätigter Denguefieber-Fälle durchgeführt, die zwischen September und Dezember 2013 in den medizinischen Stationen des TMH in Jamshedpur (Jharkhand) eingeliefert wurden. Die analysierten Daten umfassten demografisches Profil, klinische Präsentation, biochemische Parameter, hämatologisches Profil, Behandlungsstrategie und klinische Ergebnisse. Ergebnisse: Insgesamt wurden 431 Patienten untersucht. Die in dieser Studie beobachteten klinischen Symptome waren in der Reihenfolge ihrer Häufigkeit Fieber (81 %), Erbrechen (43 %), Myalgien (38 %), Kopfschmerzen (37 %), Bauchschmerzen (15 %), hämorrhagische Manifestationen (15 %), Hautausschlag (13 %), Durchfall (12 %), Aszites (3 %), Polyserositis (3 %), Pleuraerguss (2,8 %) und Hepatomegalie (1,8 %). Als atypische Erscheinungen wurden Enzephalitis, akute Pankreatitis und ARDS beobachtet. Die am häufigsten beobachteten hämorrhagischen Manifestationen waren gastrointestinale Blutungen in Form von Meläna und Hämatemesis. Die am häufigsten festgestellten hämorrhagischen Manifestationen waren Thrombozytopenie, gefolgt von Leukopenie. Der Schweregrad der Thrombozytopenie korrelierte direkt mit den hämorrhagischen Manifestationen (P<0,0001) und der Mortalität (P<0,001). Bei 40 (9 %) Patienten, darunter alle 16 DHF-Patienten und 4 DSS-Patienten, wurde eine Leberfunktionsstörung festgestellt. Die beobachtete Letalitätsrate betrug 8 (1,9 %) Patienten. Die Todesfälle waren auf disseminierte intravaskuläre Gerinnung (DIC), akutes Nierenversagen, akutes Atemnotsyndrom (ARDS), Multiorgandysfunktionssyndrom (MODS) und resistenten Schock zurückzuführen. Die Risikofaktoren, die einen schlechten Ausgang der Krankheit vorherzusagen schienen und somit von prognostischer Bedeutung waren, waren Bauchschmerzen (RR 8,48, 95% KI 6,36-11,32, P<0,0001), Erbrechen (RR 1,72, 95% KI 0,56 bis 2,36, P<0,0003), gastrointestinale Blutungen (RR 10,9, 95% KI 4,8 bis 10,62, P<0,0001), Thrombozypenie (RR 5,6, 95% KI 3,33- 5,63, P<0,0001), Hepatitis (RR 18,57, 95% KI 11,99-28,76, P<0,0001) und Aszites (RR 31,42, 95% KI 7,58 bis 130,3, P<0,0001), während Hypoalbuminämie (RR-36,8, 95 % KI 18,92 bis 71,2, P<0,0001), Transaminitis (RR-11,21, 95 % KI 7,37 bis 17,66, P<0,0001), starke Blutung (RR-2,99, 95 % KI 1,18 bis 7,58, P=0,02) und Thrombozytenzahl <50.000/mm3 (RR-2,61, 95 % KI 1,27 bis 5,36, P=0,01) mit erhöhter Mortalität assoziiert waren. Schlussfolgerung: Fieber war das häufigste klinische Symptom bei unseren Patienten. Das Krankheitsspektrum reichte von einer selbstlimitierenden Virusinfektion bis hin zu lebensbedrohlichen tödlichen Erkrankungen. Klinikärzte sollten atypischen Manifestationen gegenüber sehr misstrauisch sein.Erbrechen, Bauchschmerzen, keine Leukopenie, erhöhte Transaminasen, Thrombozytopenie und Aszites wurden mit einer schweren Form der Krankheit in Verbindung gebracht und können daher als Prognosefaktoren verwendet werden, um den Kliniker zu warnen und einen tödlichen Verlauf zu verhindern. Die Sterblichkeit kann durch einen hohen Verdachtsindex, effektives Flüssigkeitsmanagement und strenge Überwachung gesenkt werden.

Haftungsausschluss: Dieser Abstract wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.