Ghada Al-Kafaji, Maram A Alharbi, Noureddine Ben Khalaf, Safia Abdulsalam Messaoudi, Safa Taha, Abdulqader Daif, Halla F Bakheit, Laila D. Rizk, Ahmad A Farahat, Mohamed Jailani, Bashayer H. Ebrahim und Moiz Bakhiet
Die beeinträchtigte Mitochondrienfunktion steht im Zusammenhang mit der Pathogenität von Multipler Sklerose (MS), einer chronisch entzündlichen, demyelinisierenden und neurodegenerativen Erkrankung des ZNS. Wir untersuchten, ob Varianten in den Genen, die die mitochondriale NADH-Dehydrogenase (ND1-ND6 und ND4L) von Komplex I kodieren, an MS beteiligt sind. Wir untersuchten auch, ob eine Veränderung der mitochondrialen DNA-Kopienzahl (mtDNA-CN) im peripheren Blut an der Pathogenität von MS beteiligt ist und als Krankheitsbiomarker dienen könnte. Die Studie umfasste 124 saudische Probanden, 60 Patienten mit schubförmig remittierender MS (RRMS) und 64 gesunde Personen. Genomische DNA wurde aus peripherem Blut extrahiert. Die mtDNA-kodierten ND-Gene wurden amplifiziert und sequenziert, und die mtDNA-CN wurde durch Echtzeit-PCR quantifiziert. Die Sequenzanalyse ergab mehrere synonyme Varianten in ND-Genen sowohl bei Patienten als auch bei Kontrollen. Allerdings wurden bei MS-Patienten vier Varianten des ND4-Gens als Missense-Mutationen identifiziert, die entweder direkte oder indirekte Auswirkungen auf die Funktion von Komplex I hatten. Die Analyse der mtDNA-CN zeigte, dass die mtDNA-CN bei Patienten niedriger war als bei Kontrollpersonen. Eine Untergruppenanalyse mit Stratifizierung der Patienten nach Krankheitsdauer (unter oder über 10 Jahre) ergab, dass die mtDNA-CN in der Gruppe mit längerer Krankheitsdauer niedriger war. Die ROC-Kurvenanalyse zeigte eine signifikante Fähigkeit der mtDNA-CN, Patienten von Kontrollpersonen zu unterscheiden.