Abdallahi Abdurehman1*, Safi.Hussen2, Mohammed Jafer2, Fayisa Aliye2, Abadir Jemal2, Sharif Abdusemed1
Hintergrund: Bovine Zystizerkose ist eine Infektion von Rindern, die durch das Larvenstadium von Cysticercus bovis, dem menschlichen Darmbandwurm, verursacht wird. Ziele: Von November 2015 bis März 2016 wurde eine Querschnittsstudie durchgeführt, um die Prävalenz von boviner Zystizerkose, die Zystenverteilung in verschiedenen Organen und die Zystenlebensfähigkeit bei Rindern zu bestimmen, die im städtischen Schlachthof Haramaya geschlachtet wurden. Materialien und Methoden: Die Stichprobenmethode war die Stichprobenstrategie, die verwendet wurde, um alle notwendigen Daten aus der Schlachthofuntersuchung der untersuchten Tiere zu sammeln. Die für diese Studie erforderliche Stichprobengröße wurde anhand der erwarteten Prävalenz (50 %) von C. bovis und der gewünschten absoluten Präzision von 5 % und 95 % KI bestimmt. Hinsichtlich der mit der Prävalenz von C.bovis verbundenen Risikofaktoren wurden die Auswirkungen von Geschlecht, Alter und Körperzustand der geschlachteten Tiere mithilfe einer logistischen Regression analysiert. Dabei zeigte sich, dass es zwischen den Geschlechtern keinen statistisch signifikanten Unterschied (P >0,05) gab. Es wurden jedoch statistisch signifikante Unterschiede (P<0,05) zwischen den Alterskategorien und Körperzustandswerten beobachtet. Die Anteile lebender Zysten an den untersuchten Stellen waren Zunge (31,25 %), Schulter (28,12 %), Kaumuskel (21,9 %), Leber (15,625 %) und Herz (3,125 %). Ergebnis: Die Gesamtprävalenz betrug 14,39 % (95 % KI von 0,11–0,18). Bei der Untersuchung wurden insgesamt 80 C.bovis eingesammelt, von denen 32 (40 %) lebend waren, während die restlichen 48 (60 %) degenerative Zysten waren. Die anatomische Verteilung der Zysten zeigte, dass 28 (35 %), 22 (27,5 %), 19 (23,75 %), 7 (8,75 %) und 4 (5 %) C. bovis in Schultermuskel, Zunge, Kaumuskel, Leber und Herz beobachtet wurden. Von 337 untersuchten männlichen Rindern hatten 48 (14,23 %) Zysten der bovinen Zystizerkose, während 11 (15,06 %) der 73 untersuchten weiblichen Tiere infiziert waren. Fazit: Abschließend lässt sich sagen, dass die vorliegende Studie ergab, dass eine hohe Prävalenz von C. bovis beobachtet wurde und daher diesem Problem besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden sollte, um Gesundheit, Qualität und Quantität des Rindfleischs zu verbessern, das den inländischen Bedarf des Landes decken kann.