Indiziert in
  • Datenbank für wissenschaftliche Zeitschriften
  • Genamics JournalSeek
  • Akademische Schlüssel
  • JournalTOCs
  • Nationale Wissensinfrastruktur Chinas (CNKI)
  • Scimago
  • Zugang zu globaler Online-Forschung in der Landwirtschaft (AGORA)
  • Elektronische Zeitschriftenbibliothek
  • RefSeek
  • Verzeichnis der Indexierung von Forschungszeitschriften (DRJI)
  • Hamdard-Universität
  • EBSCO AZ
  • OCLC – WorldCat
  • SWB Online-Katalog
  • Virtuelle Bibliothek für Biologie (vifabio)
  • Publons
  • MIAR
  • Kommission für Universitätsstipendien
  • Genfer Stiftung für medizinische Ausbildung und Forschung
  • Euro-Pub
  • Google Scholar
Teile diese Seite
Zeitschriftenflyer
Flyer image

Abstrakt

Vergleich von Antikörpern gegen durch Hitze- und Gammastrahlung abgetötete Bakterien

Andrew G. Gehring, Glenn Boyd, Jeffrey D. Brewster, Peter L. Irwin, Donald W. Thayer und Lisa J. Van Houten

Zur Antikörpererzeugung werden pathogene Bakterien häufig vor der Impfung von Wirtstieren hitzebehandelt, um eine Infektion und den anschließenden vorzeitigen Tod des Wirts zu verhindern. Die Impfung von Wirtskaninchen mit durch Gammastrahlen abgetöteten pathogenen Bakterien wurde in der Hoffnung durchgeführt, Antikörper zu erzeugen, die eine höhere Affinität zu lebenden Krankheitserregern aufweisen als Antikörper, die gegen thermisch denaturierte Mikroorganismen gebildet wurden. Die beiden Antikörpersätze, die entweder gegen hitzeabgetötete oder bestrahlte Bakterienzellen gebildet wurden, wurden hinsichtlich ihrer immunologischen Reaktion mit lebenden, hitzebehandelten, chemisch behandelten (d. h. gebleichten) und bestrahlten Escherichia coli O157:H7- und Salmonellenbakterien verglichen. Mit Ausnahme der immunologischen Reaktion der chemisch behandelten Zellen ergaben beide Antikörpersätze ähnliche Reaktionen – niedrig für bestrahlte Zellen, mittel für lebende Zellen und hoch für hitzebehandelte Zellen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die thermische oder chemische Behandlung von lebenden, Krankheitserreger enthaltenden Lebensmittelproben mit beiden Antikörpersystemen höhere immunologische Reaktionen hervorruft, was auf eine mögliche Anwendung zur Erkennung der Anwesenheit von lebenden Bakterien in nicht bestrahlten Lebensmittelsystemen hindeutet. Darüber hinaus wiesen diese Erkenntnisse auch darauf hin, dass eine Immunoassay-Analyse bestrahlter Lebensmittel zu schwachen Signalen führen kann, die als Hinweis auf die Anwesenheit lebender Zellen interpretiert werden könnten (d. h. zu einem falsch negativen Ergebnis führen können).

Haftungsausschluss: Dieser Abstract wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.