Yaqi Sun, Peng Liang, Qiguang He, Wenbo Liu, Rong Di, Weiguo Miao und Fucong Zheng
Oidium heveae BA Steinmann ist ein biotropher Pilz, der Gummibäume befällt und Mehltau verursacht, wodurch weltweit jährlich erhebliche Ernteverluste bei Gummibäumen entstehen. Forschungen zu O. heveae in China beschränkten sich auf die zytologische Beobachtung der Interaktion von O. heveae mit Gummibäumen und den Einfluss von Umweltfaktoren wie Temperatur auf die Krankheitsentwicklung. Der Infektionsmechanismus dieses wichtigen Pilzpathogens auf molekularer Ebene wurde kaum erforscht. Pathogenitätsbezogene Gene von O. heveae sind für uns wichtig, um den Infektionsprozess zu verstehen, der möglicherweise zu Zielen für die Krankheitsbekämpfung werden kann. Wir haben elf Pathogenitätsbezogene Gene von O. heveae mittels Genomik und Transkriptomstudien charakterisiert. Vier Gene sind am Pilzstoffwechsel beteiligt, und die anderen drei stehen mit dem Pilzwachstum in Zusammenhang. Es wurde festgestellt, dass vier Gene hypothetische Proteine kodieren. Die Expression dieser Gene wurde mittels qRT-PCR weiter untersucht. Unsere Ergebnisse zeigten, dass die Expression des metabolismusbezogenen Oh-PC2-Gens, das Phosphoenolpyruvatcarboxykinase (PEPCK) kodiert, 3 Tage nach der Infektion (Tag nach der Infektion) hochreguliert war. Unsere Daten zeigten auch, dass 3 Tage nach der Infektion während der Hyphenbildungsphase die Expression aller drei mit dem Pilzwachstum verbundenen Gene Oh-AAA-Peroxin, Oh-RNP und Oh-Imp hochreguliert war. Darüber hinaus wurde gezeigt, dass die Expression von mindestens drei O. heveae-Genen, die hypothetische Proteine kodieren, 3 Tage nach der Infektion zunimmt. Unsere Ergebnisse haben neue Erkenntnisse zum Verständnis der molekularen Mechanismen der Pathogenität von O. heveae während der Infektion von Gummibäumen geliefert.