Ifeka Adolphus Chinenye
Der Klimawandel ist ein globales Phänomen, das
das städtische Leben stark beeinflusst. Steigende globale Temperaturen lassen den Meeresspiegel ansteigen,
erhöhen die Zahl extremer Wetterereignisse wie Überschwemmungen,
Dürren und Stürme und verstärken die Verbreitung tropischer Krankheiten.
All dies hat kostspielige Auswirkungen auf die Grundversorgung, die Infrastruktur,
den Wohnraum, die Lebensgrundlagen und die Gesundheit der Städte. Gleichzeitig
tragen Städte maßgeblich zum Klimawandel bei, da
städtische Aktivitäten eine Hauptquelle für Treibhausgasemissionen sind.
Nur mit einem koordinierten Ansatz und Maßnahmen auf globaler,
regionaler, nationaler und lokaler Ebene kann ein Erfolg erzielt werden. Es ist
wichtig, Städte zu einem integralen Bestandteil der Lösung im Kampf gegen den
Klimawandel zu machen. Viele Städte tun bereits viel, indem sie
erneuerbare Energiequellen, sauberere Produktionstechniken und
Vorschriften oder Anreize zur Begrenzung der Industrieemissionen nutzen. Eine Reduzierung
der Emissionen wird auch die lokale Verschmutzung durch Industrie und
Verkehr verringern und so die Luftqualität in den Städten und die Gesundheit der
Stadtbewohner verbessern.
Laut dem Sonderbericht des IPCC über die globale Erwärmung um
1,5 °C (2019) steigt die Weltbevölkerung insbesondere in kleinen
und mittelgroßen Städten in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen.
Die städtische Bevölkerung wird Prognosen zufolge bis 2050 um 2 Milliarden Menschen anwachsen
, 360 Millionen Menschen leben in städtischen Küstengebieten und 3
Milliarden Menschen werden bis
2050 in Slums und informellen Siedlungen leben
. Die Risiken des Klimawandels konzentrieren sich auf Städte und führen zu Hitzestress
, Überschwemmungen, Infektions- und Parasitenkrankheiten, neuen Krankheitsüberträgern
, Luftverschmutzung, Wasserknappheit, Erdrutschen und Bränden. Diese
Risiken könnten bereits bestehende Belastungen wie
Armut, Ausgrenzung und Regierungsführung offenlegen und verstärken, insbesondere in afrikanischen und asiatischen
Ländern, in denen die Urbanisierungsraten am höchsten sind.
Städte stehen bei der Anpassung an den Klimawandel an vorderster Front, bei Maßnahmen wie Katastrophenrisikominderung
und -management sowie Frühwarnsystemen für Überschwemmungen und Dürren
. Regionale Unterschiede bei den Anpassungsausgaben
sollten berücksichtigt werden, wobei Entwicklungsstädte mehr für
Gesundheit und Landwirtschaft ausgeben, während Industriestädte
mehr für Energie und Wasser ausgeben.
Die Abmilderung der Auswirkungen des Klimawandels auf Städte erfordert einen ganzheitlichen Ansatz; städtische Volkswirtschaften sind aufgrund des höheren Pro-Kopf-Einkommens, der Mobilität und des Konsums
energieintensiver . Der steigende Strombedarf in Städten kann den Systemübergang vorantreiben. Der Ersatz von Paraffin, Holz und Holzkohle in informellen Siedlungen verbessert die Luftqualität, verringert das Brandrisiko und die Abholzung der Wälder, was
erhöht die Anpassungsfähigkeit und steigert die Nachfrage.