Abstrakt

Biologische Sanierung von Schweineabwässern und Biokraftstoffpotenzial durch den Einsatz von Chlorella vulgaris, Chlamydomonas reinhardtii und Chlamydomonas debaryana

Rifat Hasan, Bo Zhang*, Lijun Wang und Abolghasem Shahbazi

In dieser Studie wurden vier kommerzielle Mikroalgenstämme von Chlorella vulgaris, Chlamydomonas reinhardtii, Scenedesmus dimorphus und Neochloris oleoabundans sowie ein lokaler Stamm von Chlamydomonas debaryana untersucht. Es wurde festgestellt, dass S. dimorphus und N. oleoabundans auf dem Schweineabwasser nicht wachsen konnten. Die optimalen Kulturbedingungen für C. vulgaris und C. reinhardtii waren (600 μ mol m-2s-1 und 25 °C) bzw. (300 μ mol m-2s-1 und 20 °C). Die Wachstumskinetik wurde mithilfe der optischen Dichte (OD) und der Durchflusszytometrie bestimmt. Unter den optimalen Kulturbedingungen betrugen die höchsten spezifischen Wachstumsraten 1,336 Tage-1 bzw. 1,286 Tage-1 für C. vulgaris und C. reinhardtii. Die Effizienz der Nährstoffentfernung aus dem Abwasser ist eine Funktion des Mikroalgenwachstums. Beim Vergleich eines lokalen C. debaryana-Stammes mit diesen beiden kommerziellen Stämmen betrugen die endgültigen Biomasseerträge und Lipidgehalte 1,25 g/l und 15,2 % (des gesamten Zelltrockengewichts), 0,86 g/l und 19,7 % bzw. 0,73 g/l und 21,7 % für C. vulgaris, C. debaryana und C. reinhardtii. Darüber hinaus enthalten die Lipide dieser Mikroalgenstämme eine Vielzahl von Fettsäuren, die sich für die Biokraftstoffproduktion eignen.

Haftungsausschluss: Dieser Abstract wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.