Nada Ouhaibi-Ben Abdeljalil, Jessica Vallance, Jonathan Gerbore, Emilie Bruez, Guilherme Martins, Patrice Rey und Mejda Daami-Remadi
In der vorliegenden Studie wurden 25 Rhizobakterienisolate aus der Rhizosphäre gesunder Tomatenpflanzen aus verschiedenen Tomatenanbaugebieten in Tunesien in vitro und in vivo auf ihre Wirksamkeit gegen Rhizoctonia solani getestet. Diese Bakteriensammlung, die aus Isolaten von Bacillus spp., Enterobacter cloacae, Chryseobacterium jejuense und Klebsiella pneumoniae besteht, wurde auf ihr antimykotisches Potenzial gegen R. solani, den Erreger der Rhizoctonia-Wurzelfäule, in verschiedenen Kulturpflanzen, darunter auch Tomaten, untersucht. Die antimykotische Aktivität diffusibler und flüchtiger Metaboliten dieser Isolate wurde mittels Dual- bzw. Fernkultur-Bioassays gegen den Zielpathogen getestet. Die nach 5 Tagen Inkubation bei 25°C aufgezeichneten Wachstumshemmungsraten hingen maßgeblich von den getesteten Bakterienisolaten und Screeningmethoden ab und erreichten 34-59 % bzw. 18-45 % für diffusible und flüchtige Metaboliten. Die Untersuchung der krankheitshemmenden und pflanzenwachstumsfördernden Eigenschaften dieser mit Tomaten assoziierten Rhizobakterien ergab eine 47-100 %ige Verringerung der Krankheitsschwere und eine signifikante Zunahme der Pflanzenhöhe um 62-76 %, des Frischgewichts der Wurzeln um 53-86 % und des Frischgewichts der oberirdischen Teile um 34-67 % im Vergleich zur pathogengeimpften und unbehandelten Kontrollgruppe. B. thuringiensis B2 (KU158884), B. subtilis B10 (KT921327) und E. cloacae B16 (KT921429) erwiesen sich als die wirksamsten Isolate bei der Verringerung des radialen Wachstums von R. solani, der Unterdrückung der Krankheitsschwere und der Verbesserung des Pflanzenwachstums.