Indiziert in
  • Öffnen Sie das J-Tor
  • Genamics JournalSeek
  • Akademische Schlüssel
  • JournalTOCs
  • Forschungsbibel
  • Ulrichs Zeitschriftenverzeichnis
  • Zugang zu globaler Online-Forschung in der Landwirtschaft (AGORA)
  • Elektronische Zeitschriftenbibliothek
  • RefSeek
  • Hamdard-Universität
  • EBSCO AZ
  • OCLC – WorldCat
  • SWB Online-Katalog
  • Virtuelle Bibliothek für Biologie (vifabio)
  • Publons
  • MIAR
  • Genfer Stiftung für medizinische Ausbildung und Forschung
  • Euro-Pub
  • Google Scholar
Teile diese Seite
Zeitschriftenflyer
Flyer image

Abstrakt

Bakterielle Blutstrominfektion in Südäthiopien

Mengistu Hailemariam*, Tsegaye Alemayehu, Asnakech Agegnehu, Mulubrhan Ali, Enkosilassie Mitiku, Elshaday Azerefegne

Hintergrund: Blutstrominfektionen bei Kindern, die hauptsächlich auf resistente Erreger zurückzuführen sind, bergen in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen ein höheres Risiko für Krankenhaussterblichkeit. Ziel dieser Studie war es, das Bakterienprofil und die Arzneimittelresistenz von isolierten Blutstrominfektionen bei Kindern unter 5 Jahren in Südäthiopien zu untersuchen.

Methoden: Im Labor wurden nachträglich aufgezeichnete Daten abgerufen, um die Bakterienisolate und die Antibiotikaresistenz am Hawassa University Comprehensive Specialized Hospital zu bewerten.

Ergebnisse: Von 323 durchgeführten Blutkulturen waren 116 (35,9 %) positiv auf potenzielle bakterielle BSI. Die Positivität der Blutkultur nimmt mit dem Alter ab, daher waren Neugeborene häufiger von Blutstrominfektionen betroffen als andere Altersgruppen (OR, 3; 95 % CI 1,5–5,1; p=0,001). Die wichtigsten grampositiven Isolate CoNS und S. aureus zeigten die höchste Resistenz gegen Penicillin (61,3 %) und Tetracyclin (78,8 %), während eine geringere Resistenz gegen Meropenem (6,4 %), Ceftriaxon (13 %) und Doxycyclin (13 %) berichtet wurde. Obwohl die meisten gramnegativen Isolate gegen getestete Antibiotika resistent waren, zeigte K. pneumoniae eine geringere Resistenz gegen Cefotaxim und Chloramphenicol.

Schlussfolgerung: Es wurde über eine hohe Anzahl von Infektionen der Blutbahn berichtet, die von Isolaten mit hoher Arzneimittelresistenz begleitet wurden. Es wurde über eine größere Belastung bei Neugeborenen als bei anderen Kindern berichtet. Um die Belastung zu reduzieren, müssen die Krankenhausverwalter daher wirksame Programme zur Infektionsprävention und -kontrolle, wirksame Hygienepraktiken und eine gut funktionierende Umgebung einrichten und die Patienten über angemessene Hygienepraktiken aufklären.

Haftungsausschluss: Dieser Abstract wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.