Abstrakt

Beurteilung von Patienten mit Typ-2-Diabetes in der Selbstversorgung in Krankenhäusern der Tertiärversorgung: Eine Querschnittsstudie

Aaliya Rukhsar Mohammad Ashfaque*, Najnin Khanam, Farhan Khan, Rutuj Waghmare, Shobha Joshi

Einleitung: Diabetes mellitus ist eine Art physiologischer hyperglykämischer Erkrankungen. Er ist mit einem Versagen der Synthese von Zucker, Fett und Proteinen verbunden und trägt zu medizinischen Komplikationen wie Ausdünnung, makrovaskulären und neuropathischen Erkrankungen bei. Er ist mit einem Versagen der Synthese von Zucker, Fett und Proteinen verbunden und trägt zu medizinischen Komplikationen wie Ausdünnung, makrovaskulären und neuropathischen Erkrankungen bei. Ziel dieser Untersuchung war die Untersuchung der Selbstmanagementaktivitäten von Patienten mit Typ-2-Diabetes im Tertiärkrankenhaus der Stadt Wardha.

Material und Methodik: Die Querschnittsuntersuchung wurde im ländlichen Krankenhaus der tertiären Versorgung in Wardha City durchgeführt. Die Untersuchung wurde mithilfe eines einfachen Forschungsinstruments durchgeführt. An dieser Analyse nahmen 105 Personen teil. Die Daten wurden mithilfe eines vorab entworfenen und getesteten Fragebogens erhoben.

Ergebnis: Es wurde beobachtet, dass maximal 62 Männer (59,00 %) und 43 Frauen (41,00 %) an der Studie teilnahmen. Die meisten Teilnehmer der Altersgruppe über 60 Jahre (64,70 %) hatten zufriedenstellende Selbstpflegepraktiken in Bezug auf die Ernährung befolgt.

Schlussfolgerung: Diese Studie zeigt, dass die Selbstpflegepraktiken bei Patienten mit Diabetes mellitus relativ gut sind, aber im Umfeld tätige Gesundheitsfunktionäre sollten regelmäßige Informations-, Schulungs- und Kommunikationsaktivitäten durchführen, um eine bessere Umsetzung aller Selbstpflegemaßnahmen bei Diabetes an allen sieben Tagen in der Woche zu ermöglichen und so das Risiko diabetischer Komplikationen zu verringern.

Haftungsausschluss: Dieser Abstract wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.