Abstrakt

Antimikrobielle Aktivität des Methanolextrakts und des Etherextrakts von Ageratum conyzoides

Bhoj R Singh, Vinodh Kumar OR, Dharmendra K Sinha, Ravi Kant Agrawal, Prasanna Vadhana, Monika Bharadwaj und Shiv Varan Singh

Ageratum conyzoides, ein in Indien weit verbreitetes Unkraut, ist für seine verschiedenen therapeutischen Anwendungen zur Bekämpfung von Infektionen bekannt. In der vorliegenden Studie verglichen wir mithilfe eines Scheibendiffusionstests das antimikrobielle Potenzial seines Etherextrakts und seines Methanolextrakts mit Ciprofloxacin an 294 Stämmen grampositiver Bakterien (GPBs), 575 Stämmen gramnegativer Bakterien (GNBs), 15 Hefe- und 5 Schimmelpilzstämmen klinischen und nichtklinischen Ursprungs aus 49 Gattungen und über 155 Arten. Die mikrobiellen Stämme in der Studie wurden aus Proben aus abiotischer (41) und biotischer (101) Umwelt, Nahrungsmitteln (81), klinisch kranken (441), toten (108) und gesunden (75) Tieren und Menschen isoliert; 42 waren Referenzstämme. Die Studie ergab, dass es keinen nennenswerten Unterschied in der antimikrobiellen Aktivität des Etherextrakts (ACEE) oder des Methanolextrakts (ACME) von A. conyzoides gibt. Insgesamt waren 214 (24,1 %) Stämme empfindlich gegenüber ACME, während von den 697 auf Ciprofloxacin getesteten Stämmen 551 (79,1 %) empfindlich waren. Die Empfindlichkeit gegenüber ACME war bei 294 GPBs (44,9 %) signifikant (p < 0,0001) höher als bei 575 GNBs (12,4 %). Es gab keinen signifikanten Unterschied zwischen GPBs und GNBs hinsichtlich der Empfindlichkeit gegenüber Ciprofloxacin (eines der am häufigsten verwendeten Antibiotika in Indien), aber Oxidase-negative GNBs (385) sowie GPBs (238) waren etwa doppelt so häufig empfindlich gegenüber Ciprofloxacin als 190 Oxidase-positive GNBs (p = 0,001) bzw. 56 Oxidase-positive GPBs (p, 0,03). Bei ACME-Oxidase-positiven Stämmen war die Wahrscheinlichkeit, empfindlich auf ACME zu reagieren, 2,4-mal höher (p < 0,0001) als bei Oxidase-negativen Stämmen (18,6 %). Die empfindlichsten Stämme gegenüber ACME waren Oxidase-positive GPBs (62,5 %), gefolgt von Oxidase-negativen GPBs (40,8 %), Oxidase-positiven GNBs (27,4 %) und Oxidase-negativen GNBs (4,9 %). Alle Stämme der Arten Aeromonas, Alcaligenes, Klebsiella und Proteus waren resistent gegen ACME, unabhängig von der Quelle der Isolierung oder dem Zusammenhang mit der Krankheit. Im Gegensatz dazu waren die meisten Stämme der Arten Burkholderia (76,9 %), Bacillus (66,7 %) und Brucella (53,8 %) empfindlich gegenüber ACME. Die Studie ergab, dass A. conyzoides möglicherweise nützliche antimikrobielle Komponenten enthält, die wirksamer gegen Oxidase-positive, potenziell pathogene Stämme sind, die häufig mit systemischen und tödlichen Infektionen bei Tieren wie auch bei Menschen in Verbindung gebracht werden.

Haftungsausschluss: Dieser Abstract wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.