Yitagesu Tewabe und Solomon Assefa
Hintergrund: Aloe macrocarpa Todaro ist eine der Aloe-Arten in Äthiopien, deren Blattexsudat traditionell zur Behandlung verschiedener Leiden, einschließlich Malaria, verwendet wird.
Methoden: Aus dem Blattexsudat wurden zwei reine Verbindungen, nämlich Aloin und Aloinosid, isoliert. Weitere oxidative Hydrolyse ergab eine weitere Verbindung (Aloe-Emodin). Ein viertägiger Suppressionstest wurde durchgeführt, um das Antimalaria-Potenzial der Blattexsudate und isolierten Verbindungen sowie von Aloe-Emodin an mit Plasmodium berghei infizierten Mäusen zu untersuchen .
Ergebnisse: Das Blattexsudat von A. macrocarpa zeigte im Vergleich zur negativen Kontrollgruppe bei allen getesteten Dosierungen eine signifikante Chemosuppression von P. berghei . Bei einer Dosis von 400 mg/kg unterdrückten das Blattexsudat von A. macrocarpa , das isolierte Aloin sowie das halbsynthetische Derivat (Aloe-Emodin) das Parasitenwachstum um 74,3, 64,2 bzw. 94,7 %, was im Vergleich zur negativen Kontrollgruppe statistisch signifikant war (p<0,01). Darüber hinaus zeigte die Höchstdosis Aloinosid (400 mg) einen ähnlichen chemosupprimierenden Effekt (100 %) und eine vergleichbare Gewichtsabnahmeprävention wie Chloroquin.
Schlussfolgerung: Die vorliegende Studie hat gezeigt, dass Aloin, Aloinosid und Aloe-Emodin vielversprechende Wirkstoffe gegen Malaria von A. macrocarpa sind und den traditionell behaupteten Nutzen der Pflanze gegen Malaria weiter untermauern.