Neha Sylvia Walter und Upma Bagai
Hintergrund: Die Untersuchung traditionell verwendeter Heilpflanzen kann sichere und kostengünstige gute Antimalariamittel hervorbringen. Die vorliegende Studie untersucht das In-vitro-Antimalariapotenzial von Thalictrum foliolosum (Wiesenraute)-Blattextrakt gegen Plasmodium falciparum. Methoden: Das phytochemische Screening des Extrakts wurde nach standardisierten Methoden durchgeführt. Die auf Schizontenreifungshemmung basierende WHO-Methode wurde verwendet, um die antiplasmodiale Aktivität des Pflanzenextrakts in vitro zu bewerten. Der kolorimetrische MTT-Test wurde verwendet, um die In-vitro-Zytotoxizität von Thalictrum foliolosum zu bewerten. Der Selektivitätsindex wurde ebenfalls berechnet. Ergebnisse: Das phytochemische Screening des Extrakts ergab das Vorhandensein von Alkaloiden, Phenolen, Triterpenen, Saponinen und Phytosterolen. Ethanolischer Blattextrakt von Thalictrum foliolosum (ELETF) wies IC50 < 5 μg/ml gegen Chloroquin (CQ) resistente (RKL-9) Stämme von Plasmodium falciparum auf, während er = 5,89 μg/ml gegen Chloroquin empfindliche (MRC-2) Stämme betrug. Der Extrakt zeigte keine Anzeichen von Toxizität mit CC50 > 1000 μg/ml gegen HeLa-Zellen und normale Fibroblasten. Der Selektivitätsindex von ELETF wurde für Chloroquin resistente (RKL-9) und empfindliche (MRC-2) Stämme des Parasiten mit > 200 bzw. = 169,7 berechnet. Schlussfolgerungen: Basierend auf den Empfehlungen der WHO kann ELETF als hochwirksames Antimalariamittel gegen CQ-resistente Stämme eingestuft werden und besitzt eine vielversprechende Wirkung gegen CQ-empfindliche Stämme. Der hohe Selektivitätsindex (SI>10) etabliert Thalictrum foliolosum auch als aktives Mittel gegen Malaria gegen beide Stämme von Plasmodium falciparum.