Indiziert in
  • Öffnen Sie das J-Tor
  • Genamics JournalSeek
  • Akademische Schlüssel
  • JournalTOCs
  • CiteFactor
  • Ulrichs Zeitschriftenverzeichnis
  • Zugang zu globaler Online-Forschung in der Landwirtschaft (AGORA)
  • Elektronische Zeitschriftenbibliothek
  • Zentrum für Landwirtschaft und Biowissenschaften International (CABI)
  • RefSeek
  • Verzeichnis der Indexierung von Forschungszeitschriften (DRJI)
  • Hamdard-Universität
  • EBSCO AZ
  • OCLC – WorldCat
  • Gelehrtersteer
  • SWB Online-Katalog
  • Virtuelle Bibliothek für Biologie (vifabio)
  • Publons
  • Genfer Stiftung für medizinische Ausbildung und Forschung
  • Euro-Pub
  • Google Scholar
Teile diese Seite
Zeitschriftenflyer
Flyer image

Abstrakt

Antimykotische Wirkung einiger Pflanzenextrakte gegen (Colletotrichum Musae) die Ursache der Anthraknose bei Bananen nach der Ernte

Setu Bazie, Amare Ayalew und Kebede Woldetsadik

Die vorliegende Studie wurde durchgeführt, um die Wirksamkeit von Extrakten einiger Pflanzenarten gegen Colletotrichum musae zu bestimmen. Methanolische Extrakte von 21 Pflanzenarten wurden mithilfe der Papierscheibenmethode und eines Sporenkeimungstests auf ihre hemmende Wirkung gegen C. musae untersucht. Unter ihnen zeigte der Extrakt von Prosopis juliflora eine überlegene antimykotische Aktivität (30,7 mm), gefolgt von Acacia albida (19 mm), verglichen mit Null in der Kontrollgruppe. Andererseits zeigte Carbendazim, das als chemischer Standardtest verwendet wurde, mit Abstand die höchste Hemmzone von 51,7 mm Durchmesser. Extrakte von A. albida, Dovalis abyssinica und P. juliflora reduzierten die Konidienkeimung auf 0,2, 0,5 bzw. 0,3 %, was statistisch nicht von den 1,2 % bei Carbendazim abwich. Sechs Pflanzenarten, nämlich A. albida, Azadirachta indica, Argemone mexicana, D. abyssinica, P. juliflora und Vernonia amygdalina, die in der Voruntersuchung eine hohe bis mäßige antimykotische Wirkung zeigten, wurden weiter auf ihre thermische Stabilität bei 60 °C und auf die Wirksamkeit ihrer wässrigen Extrakte gegen C. musae getestet. Die Extrakte der getesteten Pflanzenarten erwiesen sich als hitzestabil und wässrige Extrakte von A. albida zeigten die höchste antimykotische Wirkung (18 mm), gefolgt von P. juliflora (12,3 mm). Es müssen weitere Studien durchgeführt werden, um die aktiven Verbindungen mit fungizidem Potenzial aus diesen Extrakten zu isolieren.

Haftungsausschluss: Dieser Abstract wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.