Abstrakt

Antibakterielle Wirkung von oberflächenvorreagierten Glasionomerfüllstoffen und Eluaten – Mini-Review

Masahiro Yoneda, Nao Suzuki und Takao Hirofuji

Ein Kompositharz mit oberflächenvorreagiertem Glasionomer (S-PRG) wird in der Zahnbehandlung häufig als Füllstoff oder anderes Dentalmaterial verwendet. In diesem Mini-Review fassen wir die antibakterielle Wirkung von S-PRG auf verschiedene Mundbakterien kurz zusammen. Es wurde eine hemmende Wirkung von S-PRG auf die Plaquebildung in der Mundhöhle beobachtet. S-PRG hemmt nachweislich die Anhaftung von Streptococcus mutans. S-PRG gilt auch als effektiv in der Kariesprävention, da S-PRG-Eluat die Biofilmbildung hemmen und den reifen polymikrobiellen Biofilm im Speichel zerstören kann. S-PRG-Eluat unterdrückte die Protease- und Gelatinaseaktivitäten von Porphyromonas gingivalis, einem der wichtigsten parodontopathischen Bakterien. Die Koaggregation von P. gingivali und Fusobacterium nucleatum wurde ebenfalls durch S-PRG-Eluat gehemmt. Andere Arbeiten haben gezeigt, dass ein endodontischer Versiegler mit S-PRG eine antibakterielle Wirkung auf einige endodontische Bakterien hatte. Mundspülungen mit S-PRG-Eluat reduzierten ebenfalls wirksam die Bildung von Mundgeruch. Auf diese Weise hat S-PRG eine antibakterielle Wirkung und wird künftig für verschiedene Dentalmaterialien eingesetzt, um Munderkrankungen vorzubeugen.

Haftungsausschluss: Dieser Abstract wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.