Abstrakt

Ein Aspekt der Palyno-Stratigraphie des „XM“-Feldes im Semliki-Becken im Südwesten Ugandas

Stephen Mutebi, Bertram M Ozumba und Olubunmi C Adeigbe

Das „XM“-Feld, ein klastisches Sedimentgebiet im Albertine-Graben im Südwesten Ugandas, wurde anhand palynologischer Daten untersucht, ergänzt durch Bohrlochmessungen mit Drahtseil, um Stratigraphie, Alter und Ablagerungsverhältnisse zu bestimmen. Eine feldweite Korrelation wurde mithilfe zusätzlicher geologischer und stratigraphischer Daten aus dem größeren Albertine-Graben versucht.

Für die Studie wurden geologische Computertools wie die Software Petrel und Strata Bug verwendet, mit denen die Palynoflora grafisch dargestellt, Markierungsarten, Artenhäufigkeiten, das erste und letzte Vorkommen von Arten sowie die geologische Korrelation der beiden Brunnen ermittelt werden konnten. Zu den identifizierten palynologischen Markierungsarten zählen Podocarpus spp., Tournefortia spp., Praedapollis flexibilis , Peregrinipollis nigericus , Gramineae spp., Laevigatosporites spp. und Verrucatosporites usmensis . Diese Artenassoziation weist auf ein Alter vom Unterpliozän bis zum Holozän hin. Diese Arten wurden außerdem verwendet, um das Alter von Brunnen T2 aus dem Unterpliozän in TZ1a und TZ1b abzugrenzen. Die Unterzone TZ1a ist durch Indexarten von Laevigatosporites spp., das quantitativ höchste Vorkommen von Sapotaceae spp. und Verrucatosporites usmensis gekennzeichnet . TZ1b ist durch das Vorhandensein von Indexarten von Laevigatosporites spp. und das höchste Vorkommen von Sapotaceae spp. gekennzeichnet.

Darüber hinaus ergab die Studie fünf informelle palynologische Biozonierungen des Brunnens T3 in: TZI, TZII, TZIII, TZIV und TZV, die alle ein Alter vom Unterpliozän bis zum Holozän haben und anhand der Spitzenvorkommen sowie der Zunahmen und Abnahmen einiger der wichtigen stratigraphischen Arten, die im Brunnen erfasst wurden, wie folgt definiert sind: TZI ist durch das Spitzenvorkommen der Indexart Gramineae spp. gekennzeichnet, TZII durch das Vorhandensein der Indexart Peregrinipollis nigericus und das Spitzenvorkommen von Praedapollis flexibilis . TZIII ist durch das Spitzenvorkommen von Tournefortia spp. und die Abnahme von Podocarpus spp. in der Tiefe definiert. TZIV ist durch die obere Zunahme von Podocarpus spp. in der Tiefe und TZV durch die Abnahme von Podocarpus spp. in der Basis der Tiefe definiert.

Um zu diesen Interpretationen zu gelangen, wurden Daten und Veröffentlichungen aus anderen Becken wie dem Nigerdelta in Westafrika und den Muglad- und Burundibecken in Zentral- und Ostafrika als Analogien verwendet. Das Alter der Bohrlöcher reichte vom frühen Pliozän bis zum Holozän, während die Paläoumgebung der Ablagerung als überwiegend kontinental bestimmt wurde und von fluvialen bis zu lakustrinen Umgebungen reichte.

Haftungsausschluss: Dieser Abstract wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.