Indiziert in
  • Datenbank für wissenschaftliche Zeitschriften
  • Öffnen Sie das J-Tor
  • Genamics JournalSeek
  • Akademische Schlüssel
  • JournalTOCs
  • Nationale Wissensinfrastruktur Chinas (CNKI)
  • CiteFactor
  • Scimago
  • Ulrichs Zeitschriftenverzeichnis
  • Elektronische Zeitschriftenbibliothek
  • RefSeek
  • Hamdard-Universität
  • EBSCO AZ
  • OCLC – WorldCat
  • SWB Online-Katalog
  • Virtuelle Bibliothek für Biologie (vifabio)
  • Publons
  • MIAR
  • Kommission für Universitätsstipendien
  • Genfer Stiftung für medizinische Ausbildung und Forschung
  • Euro-Pub
  • Google Scholar
Teile diese Seite
Zeitschriftenflyer
Flyer image

Abstrakt

Ein systematischer Ansatz zur Überwindung des Matrixeffekts während der LC-ESI-MS/ MS-Analyse durch verschiedene Probenextraktionstechniken

Chinmoy Ghosh, Shashank Gaur, Chandrakant P. Shinde und Bhaswat Chakraborty

Der Matrixeffekt (ME) ist bei jeder LC-ESI-MS/MS-Analyse ein großes Problem. Er beeinträchtigt die Reproduzierbarkeit, Sensitivität und Zuverlässigkeit dieser Analysetechniken. Es gibt jedoch keine standardisierten Ansätze zum Überwinden der ME-bezogenen Probleme. Der Ansatz ist von Molekül zu Molekül unterschiedlich. Hier haben wir untersucht, ob die Probenextraktionstechnik ein Ansatz zum Überwinden des ME während der LC-MS/MS-Bioanalyse ist. Bei der Extraktion von Nevirapin aus menschlichem Plasma wurden drei Arten von konventionellen Extraktionstechniken verwendet, nämlich Proteinfällung, Flüssig-Flüssig-Extraktion und Festphasenextraktion (SPE). Es wurde beobachtet, dass eine Nevirapinprobe, wenn sie mittels SPE hergestellt wird, die ME ipso facto eliminiert oder drastisch reduziert. Proteingefällte Proben zeigten den höchsten ME-Grad mit einem durchschnittlichen Matrixfaktor von 0,30; die Flüssig-Flüssig-Extraktion hatte einen durchschnittlichen Matrixfaktor von 0,80 und der durch Festphasenextraktion erzielte Matrixfaktor betrug 0,99. Durch das Scannen der Vorläuferionen bei m/z 104 und 184 wurden verschiedene Phospholipide identifiziert, die während der chromatographischen Elution mit dem Analyten interferierten. Im Experiment wurde festgestellt, dass lange zurückgehaltene Phospholipide eine bedeutende Rolle bei ME spielen. Daher ist es eine gute Praxis, die Phospholipide während des Scannens der Vorläufer für einen Zeitraum zu beobachten, der mindestens dreimal so lang ist wie die tatsächliche Analyselaufzeit. Unter allen angewandten Extraktionstechniken liefert die Festphasenextraktion die sauberste Probe, und die Methanolfällung liefert aufgrund der hohen Löslichkeit der Phospholipide darin die schmutzigste Probe.

Haftungsausschluss: Dieser Abstract wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.