Gilbert Ndutu Munywoki*,Justus Mulinge Munywoki
Die CRISPR/Cas9-Technologie ist in der modernen Pflanzenwissenschaft populär geworden und ermöglicht es Pflanzenwissenschaftlern, DNA-Sequenzen zu manipulieren und die Genfunktion zu verändern. Die Genomeditierung mittels CRISPR wurde bei verschiedenen Nutzpflanzen wie Kartoffeln, Tomaten, Mais, Reis und Früchten wie Orangen und Bananen eingesetzt. Die CRISPR-Technologie ist präzise bei der Genansteuerung, effizient und hat positive Ergebnisse bei der Domestizierung vorteilhafter Eigenschaften wilder Pflanzenlinien gezeigt. Die meisten Studien konzentrieren sich eher auf die Genomeditierung mittels CRISPR bei Nutzpflanzen sowie auf Zukunftsperspektiven. Allerdings gibt es nur wenige Studien, die CRISPR aus einer ganzheitlichen Sicht betrachten, indem sie seine Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken untersuchen. Daher betrachten wir in diesem Übersichtsartikel CRISPR/Cas9 bei Nutzpflanzen aus der Perspektive einer SWOT-Analyse. Die Technologie ist für die Verbesserung von Nutzpflanzen in Bezug auf Langlebigkeit, Nährwert und Schmackhaftigkeit von entscheidender Bedeutung. Durch CRISPR werden Nutzpflanzen so verändert, dass sie in Umgebungen mit abiotischem und biotischem Stress gedeihen und Ertrag bringen. Trotz der weit verbreiteten Anwendung von CRISPR bestehen jedoch wissenschaftliche Bedenken hinsichtlich unbeabsichtigter genomischer Abweichungen, die Bedenken hinsichtlich der biologischen Sicherheit für Mensch und Umwelt auslösen. Darüber hinaus mangelt es an einer einheitlichen Regulierung und Zulassung der Technologie. Aufgrund der Skepsis mancher religiöser Gruppen und Bioethiker ist die Akzeptanz gering. Obwohl die CRISPR-Technologie ein zentraler Punkt für die Pflanzenproduktion sein kann, muss ein gemeinsames Verständnis für die Entwicklung, Verwendung und Regulierung geschaffen werden. Ein fundierter Konsens zwischen politischen, wirtschaftlichen, religiösen und wissenschaftlichen Gruppen ist unerlässlich, um die wissenschaftliche Notwendigkeit dieser Technologie kritisch zu prüfen.