Abstrakt

Ein Überblick über die thermisch verbesserte Schwerölgewinnung aus frakturierten Karbonatlagerstätten

Eshragh Ghoodjani, Riyaz Kharrat, Manouchehr Vossoughi und Seyed Hamed Bolouri

Schweröl in gebrochenen Karbonatlagerstätten im Nahen Osten macht 25 bis 30 % des gesamten Öls in der Region aus. Die Produktion von Schweröl aus solchen Lagerstätten wird in Zukunft eine wichtige Rolle für den ständig wachsenden weltweiten Energieverbrauch spielen, wobei der iranische Schwerölvorrat mehr als 85 Milliarden Barrel beträgt. Das Offshore-Feld Ferdows im Iran soll etwa 30 Milliarden Barrel Öl enthalten und ist vielleicht das vielversprechendste, um die zukünftige Produktion von Karbonatschweröl in der Region erheblich zu steigern. Angesichts der Erschöpfung der konventionellen Erdölreserven und der steigenden Nachfrage nach Kohlenwasserstoffbrennstoffen besteht kein Zweifel daran, dass in den kommenden Jahrzehnten ein enormer Bedarf an der Erschließung von Schweröllagerstätten bestehen wird. Trotz seiner strategischen Bedeutung hat die Gewinnung von Schweröl aus gebrochenen Karbonatlagerstätten aufgrund der Komplexität solcher Lagerstätten nur begrenzte Anwendungsmöglichkeiten gefunden. Da der Großteil des Öls aufgrund seiner höheren Speicherkapazität als ein Rissnetzwerk in Matrix gespeichert wird, zielen die Pläne zur Erschließung von Lagerstätten darauf ab, die Matrixölgewinnung zu maximieren. Bei Lagerstätten mit hohem Förderfaktor ist die Minimierung der Restölsättigung in der Matrix ein kritischer Punkt, um die Lebensdauer der Lagerstätte zu verlängern. Bei Lagerstätten mit niedrigem Förderfaktor ist die Beschleunigung der Produktionsrate wichtiger. Für jede dieser Lagerstättenarten sollten unterschiedliche Methoden zur verbesserten Ölgewinnung (Enhanced Oil Recovery, EOR) in Betracht gezogen und entsprechend umgesetzt werden. In dieser Studie wird eine umfassende Überprüfung durchgeführt, um die Machbarkeit der Schwerölgewinnung aus frakturierten Karbonatlagerstätten mittels zyklischer Dampfstimulation (CSS), Dampfeinspritzung, In-Situ-Verbrennung (ISC), dampfunterstützter Schwerkraftdrainage (SAGD), Dampfextraktion (VAPEX) und expandierender lösungsmitteldampfunterstützter Schwerkraftdrainage (ES-SAGD) zu ermitteln.

Haftungsausschluss: Dieser Abstract wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.